taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 164
Der Bremer Wirtschaftsverband Weser will, dass der Fluss noch tiefer und breiter wird. Im „Unterweser-Dialog“ mit Anrainern trifft das auf Widerstand.
1.11.2023
Vor rund drei Wochen wurde eine Gaspipeline in der Ostsee zwischen Finnland und Estland beschädigt. Jetzt erhärtet sich ein Anfangsverdacht.
25.10.2023
Vor Helgoland sind zwei Frachtschiffe kollidiert, eins ist untergegangen. Ein Vermisster wurde tot geborgen, vier werden noch gesucht.
24.10.2023
Polens Vertrag mit Deutschland über den Flussausbau muss neu verhandelt werden, so ein Gutachten. Eine neue Regierung in Warschau könnte helfen.
17.10.2023
Im Seehafen Brake beginnt ein „Dialog zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser (Nord)“. Kritiker*innen bezweifeln, dass das Ergebnis noch offen ist.
9.10.2023
Der Hamburger Senat will den Hafen mit der weltgrößten Reederei MSC betreiben. Nicht nur der Logistikunternehmer Kühne ist nun sauer.
13.9.2023
In Stockholm soll eine elektrische Fähre Dieselschiffe ersetzen. Mit dem Konzept will das Unternehmen für Klimaneutralität auf dem Wasser sorgen.
Schiffe sind schlecht für die Umwelt, doch an ihnen hängt unser Wirtschaftssystem. Wie kann sich die Branche verbessern?
2.9.2023
Auf dem Frachter „Fremantle Highway“ geriet wohl die Batterie eines der 500 Elektroautos an Bord in Brand. Die Kulturgeschichte brennender Schiffe ist älter.
5.8.2023
Was mit der „Fremantle Highway“ passiert, ist noch unklar. Das Schiff liegt aber vorerst sicher im Hafen, eine Umweltkatastrophe scheint abgewendet.
4.8.2023
Der ausgebrannte Autofrachter wird nach Eemshaven geschleppt, den nächstliegenden Hafen. Die Sorgen vor einem Auseinanderbrechen waren zu groß.
3.8.2023
Die immer noch brennende Autofähre „Fremantle Highway“ ist an ihrem neuen Ankerplatz angelangt. Lange bleiben soll sie jedoch auch dort nicht.
31.7.2023
Das brennende Schiff liegt weiterhin nördlich des Wattenmeeres. Inselbewohner*innen sind wegen der sensiblen Meeresbodenverhältnisse besorgt.
30.7.2023
Neue Zahlen lenken den Blick auf den Seetransport elektrischer Autos. Das Schiff „Fremantle Highway“ kann immer noch nicht geborgen werden.
28.7.2023
Der Frachter „Fremantle Highway“ brennt weiter vor der niederländischen Küste. Bricht oder sinkt er, wäre eine Umweltkatastrophe die Folge.
Das Autofrachtschiff mit mehr als 3.700 Fahrzeugen an Bord brennt seit Mittwochnacht. Doch es unentwegt zu löschen, kann zu einer Katastrophe führen.
27.7.2023
175 Staaten einigen sich auf eine Schifffahrt ohne Netto-Treibhausgasemissionen bis „gegen“ 2050. Bisher war das Ende des Jahrhunderts angepeilt.
9.7.2023
Schifffahrtsverbände haben sich verpflichtet: Keine CO2-Emissionen mehr bis 2050. Nun folgt die UN-Organisation IMO mit einem Beschluss.
7.7.2023
Auch für den Schiffsverkehr gelten Klimaziele. Ein UN-Umweltausschuss berät nun über ehrgeizigere Regeln, doch der Widerstand der Branche ist groß.
Gütertransport auf Flüssen und Kanälen entlastet die Straßen und ist klimafreundlicher als LKW-Verkehr. Die Schiffe stoßen aber viel Schadstoff aus.
5.4.2023