taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 281 bis 300 von 432
Die schottische Wissenschaftlerin June Almeida gilt als Pionierin in der Virenforschung. Mit einer Färbemethode machte sie unsichtbare Viren sichtbar.
25.4.2020
Nach Zweifeln an ihrer Untersuchung gehen die Forscher des Uniklinikums Bonn in die Offensive. Die Statements der Kollegen haben sie empfindlich getroffen.
12.4.2020
Die Bundesregierung will Antisemitismus bekämpfen. Mit 12 Millionen Euro soll Forschung zum Thema unterstützt und anwendbar gemacht werden.
7.4.2020
Am 1. April beginnt das Sommersemester. Doch an Arbeitsgruppen auf der Wiese ist derzeit nicht zu denken. Berlins Unis arbeiten an digitalen Lösungen.
31.3.2020
In Bremen hat Geophysikerin Christiane Heinicke ein Modell für ein Habitat gebaut, das Leben und Arbeiten auf dem Mars ermöglichen soll.
Die Bundesregierung plant keine wissenschaftliche Evaluation der Anti-Corona-Maßnahmen. Dafür wird sie nun heftig von der Opposition kritisiert.
27.3.2020
Gesucht wird ein Impfstoff, der gegen den Erreger Sars-CoV-2 vorbeugend schützen kann. Und ein Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19.
Was bringen Kontaktverbote und Schulschließungen? Derzeit kann das niemand sagen. Wissenschaftlich untersucht wurde es noch nicht.
25.3.2020
Pharmaunternehmen forschen auf Hochtouren nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Doch der Weg bis zur Zulassung ist lang.
24.3.2020
In 30 Jahren Schlafforschung hat Ingo Fietze auch gelernt, dass hierzulande eher zu wenig und viel zu viel falsch geschlafen wird.
15.3.2020
Als Antwort auf die Klimakrise empfiehlt Friedrich Merz den „Dual-Fluid-Reaktor“. Dessen größte Fans sind die AfD und Klimawandel-Leugner.
14.3.2020
Historiker der Universität Osnabrück erschließen durch die Digitalisierung einer Gestapo-Kartei Neuland. Die Ergebnisse sind bald zu sehen.
10.3.2020
Der Wissenschaftsrat plädiert in der Forschung für mehr Anwendungsorientierung. Institute sollen sich auch der Gesellschaft gegenüber öffnen.
19.2.2020
Den Verlust von Wissenschaftlern hat Boris Johnson für seinen Brexit in Kauf genommen. Will er exzellente Forschung, muss er jetzt handeln.
29.1.2020
7,5 Millionen Dollar bekommt die TU München von Facebook für Forschung an Künstlicher Intelligenz. Nun wurden Details der „Schenkung“ bekannt.
17.12.2019
Die Uniklinik Eppendorf richtet eine Professur ein, um Tierversuche zu reduzieren. Noch sterben dort jährlich 65.000 Tiere im Labor.
13.12.2019
Eine psychoaktive Substanz feiert ihr Comeback in der Medizin. Ab 2020 soll eine große Studie untersuchen, ob Psilocybin bei Depressionen hilft.
Bremer Wissenschaftler haben den Personalbedarf in Pflegeheimen ermittelt. Zahlen verraten sie noch nicht, der Mehrbedarf sei aber „erheblich“.
6.12.2019
Der akademische Mittelbau wehrt sich gegen prekäre Arbeitsverträge an den Unis. Mit Geld vom Bund, wäre es jetzt möglich, das zu ändern.
27.11.2019
Auf der Agenda der deutschen Regierungsdelegation stehen auch Forschungskooperationen mit Indien. Sie sollen künftig intensiviert werden.
31.10.2019