• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2022

      Leben mit Long Covid

      Erschöpft und frustriert

      Wer Long Covid hat, kämpft gegen eine kaum erforschte Krankheit. Betroffene fühlen sich oft nicht ernst genommen – auch von Ärz­t*in­nen.  David Muschenich

      Christian Wirtz sitz an einem Tisch und schaut zur Seite
      • 1. 8. 2022

        Postkolonialismus-Forschung in Bremen

        Forum gegen strukturellen Rassismus

        Ambitioniertes Projekt mit wenig Geld: ForscherInnengruppe betreibt das Institut für Postkolonialismus und transkulturelle Studien der Uni Bremen.  Nora Diekmann

        Kinder sortieren Erz
        • 22. 7. 2022

          Auswirkungen der Golfstrom-Zirkulation

          „Wir werden mehr Stürme erleben“

          Die Ozeanographin Monika Rhein hat zum Golfstrom geforscht. In Bremen erklärt sie am Samstag, was unsere Emissionen mit dem Golfstrom zu tun haben.  

          Das Forschungsschiff „Maria S. Merian“ zwischen Eisschollen
          • 20. 7. 2022

            Forschung für eine Welt ohne Barrieren

            Behinderung anders gedacht

            Das Hamburger Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung untersucht, wie Inklusion gelingen kann. Nun läuft die Förderung aus.  Nora Diekmann

            Ein Fachwerk-Haus, davor steht ein Schild mit der Aufschrift "Rauhes Haus".
            • 16. 7. 2022

              Die Wahrheit

              Rabottend aus der Personalkrise

              Der allerorts grassierende Mangel an Fachkräften beflügelt neuerdings die Roboterforschung auf ganz erstaunliche Weise.  Patric Hemgesberg

              Illustration: ein Kellner jongliert mit einem Tablett. Eine Gästin prüft klopfend, ob er ein Mensch oder ein Roboter ist,
              • 12. 7. 2022

                Umzug der „Gudiana“-Bibliothek

                Neue Heimat für alte Bücher

                1.000 Bände der „Gudiana“-Biblio­thek aus dem 17. Jahrhundert ziehen von Rendsburg nach Kiel um. So sind sie einfacher für die Forschung zu nutzen.  Esther Geißlinger

                Ein großer Stapel Bücher
                • 11. 7. 2022

                  Forschung in Oldenburg

                  Gesponnene Messungen

                  Forschende aus Oldenburg haben erstmals Spinnennetze zur Messung von Mikroplastik in der Luft eingesetzt. Sie fanden Reifenabrieb und Textilfasern.  Teresa Wolny

                  Wassertropfen in einem Spinnennetz
                  • 27. 6. 2022

                    Ukrainist über Krieg und Frieden

                    „Tiefes Gefühl der Hilflosigkeit“

                    Der Greifswalder Ukrainist Roman Dubasevych sieht seine kulturwissenschaftlichen Analysen durch den Krieg bestätigt. Glücklich ist er darüber nicht.  

                    Ein Wasserfarben-Fineliner-Bild des anarchistischen Malers David Chichkan zeigt drei freundlich blickende Frauen in militärischer Montur. Über ihnen flattern Bänder in ukrainischen, anarchistischen und feministischen Farben.
                    • 19. 6. 2022

                      Archäologie im Alltag

                      Es geht um die Wurst

                      Goldene Masken und üppige Grabbeigaben, so stellen wir uns archäologische Entdeckungen häufig vor. Dabei liefern vor allem Müll und Kot Erkenntnisse.  Birk Grüling

                      In York, England, entdeckter tausend Jahre alter Wikinger-Kot
                      • 5. 6. 2022

                        Vorlesungsmitschriften aus dem 19. Jh.

                        Naturforscher und Antirassist

                        Die Mitschriften des Naturforschers Miklucho-Maclay geben einen einzigartigen Einblick in den Lehrbetrieb der Universität in der 1860er Jahren.  Charlotte Fuchs

                        Historisches Foto: Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maclay
                        • 4. 6. 2022

                          Raumfahrtforschung in Bremen

                          120 Meter Weltall

                          Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.  Teresa Wolny

                          der raketenhafte Fallturm inmitten flacher Gebäude
                          • 29. 5. 2022

                            Bürgerrat Forschung legt Ergebnisse vor

                            Begrenzte Transparenz

                            Der Bürgerrat sollte erarbeiten, wie die Öffentlichkeit an Forschungsentscheidungen beteiligt werden kann. Nur die Kommunikation klappt nicht.  Manfred Ronzheimer

                            Menschen gehen über einen Platz
                            • 26. 5. 2022

                              Forschungsstelle für Zeitgeschichte

                              Archiviertes Leben

                              Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte erforscht die jüngere Vergangenheit des Nordens. Dazu gehören rechte Gewalt und Beate Uhses Nachlass.  Leopold Pelizaeus

                              Ein Erker der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
                              • 22. 5. 2022

                                Fortschrittliche Biokraftstoffe

                                Nicht alles Gold, was glänzt

                                Klimaschützen mit Pommes essen, wie schön wär’ das denn! Doch leider haben Biokraftstoffe aus gebrauchtem Speiseöl oder Holz ein paar Haken.  Heike Holdinghausen

                                Eine Portion Pommes Frtes schwimmt im Pool
                                • 22. 5. 2022

                                  Psychedelische Substanzen in der Medizin

                                  Trip gegen die Depression

                                  Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.  Marlene Halser

                                  Ein Forscher hält einen Pilz in die Höhe, der den begehrten Wirkstoff Psilocybin enthält
                                  • 15. 5. 2022

                                    Blick auf den ländlichen Raum

                                    Forschen in Feld, Wald und Meer

                                    Das Thünen-Institut in Braunschweig gehört zu den großen Ressort-Forschungseinrichtungen. Im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut kennt es kaum jemand.  Nadine Conti

                                    Ein Schaf auf einem Deich
                                    • 14. 5. 2022

                                      Bedürfnis nach Tante Emma-Läden

                                      Mehr als nur Dorfromantik

                                      Studie übers Einkaufen im Dorf: Das Braunschweiger Institut für Ländliche Räume im Thünen-Institut hat erforscht, wie die Nahversorgung funktioniert.  Nadine Conti

                                      Ältere Menschen unterhalten sich in einem Dorfladen zwischen den Regalen
                                      • 13. 5. 2022

                                        Strategiepapier für Citizen Science

                                        Bürgerwissenschaften stärken

                                        Auf dem Citizen-Science-Forum wird ein Weißbuch diskutiert. Das Ziel ist, Bürgerwissenschaften sichtbarer zu machen.  Manfred Ronzheimer

                                        Eine Frau schaut durch ein Teleskop
                                        • 1. 5. 2022

                                          Interdisziplinäre Gesundheitsforschung

                                          Forschen für die Gesundheit aller

                                          Ein neues Helmholtz-Institut soll Ausbreitung und Evolution neu­artiger Krankheitserreger erforschen. Zwei Modellregionen stehen im Zentrum.  Manfred Ronzheimer

                                          Rote Kügelchen aneinandergestreckt und gelbe Streifen auf einer grünen Fläche, Blick durchs Elektronenmikroskop
                                          • 27. 4. 2022

                                            Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht

                                            Der neue Schrecken der Meere

                                            Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein Problem geworden.  Teresa Wolny

                                            Das Modell eines Tris(2-chloroethyl)phosphat-Moleküls
                                          • weitere >

                                          Forschung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln