Wer Long Covid hat, kämpft gegen eine kaum erforschte Krankheit. Betroffene fühlen sich oft nicht ernst genommen – auch von Ärzt*innen.
Ambitioniertes Projekt mit wenig Geld: ForscherInnengruppe betreibt das Institut für Postkolonialismus und transkulturelle Studien der Uni Bremen.
Die Ozeanographin Monika Rhein hat zum Golfstrom geforscht. In Bremen erklärt sie am Samstag, was unsere Emissionen mit dem Golfstrom zu tun haben.
Das Hamburger Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung untersucht, wie Inklusion gelingen kann. Nun läuft die Förderung aus.
Der allerorts grassierende Mangel an Fachkräften beflügelt neuerdings die Roboterforschung auf ganz erstaunliche Weise.
1.000 Bände der „Gudiana“-Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert ziehen von Rendsburg nach Kiel um. So sind sie einfacher für die Forschung zu nutzen.
Forschende aus Oldenburg haben erstmals Spinnennetze zur Messung von Mikroplastik in der Luft eingesetzt. Sie fanden Reifenabrieb und Textilfasern.
Der Greifswalder Ukrainist Roman Dubasevych sieht seine kulturwissenschaftlichen Analysen durch den Krieg bestätigt. Glücklich ist er darüber nicht.
Goldene Masken und üppige Grabbeigaben, so stellen wir uns archäologische Entdeckungen häufig vor. Dabei liefern vor allem Müll und Kot Erkenntnisse.
Die Mitschriften des Naturforschers Miklucho-Maclay geben einen einzigartigen Einblick in den Lehrbetrieb der Universität in der 1860er Jahren.
Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo auf unserem Planeten geht das so lange wie hier.
Der Bürgerrat sollte erarbeiten, wie die Öffentlichkeit an Forschungsentscheidungen beteiligt werden kann. Nur die Kommunikation klappt nicht.
Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte erforscht die jüngere Vergangenheit des Nordens. Dazu gehören rechte Gewalt und Beate Uhses Nachlass.
Klimaschützen mit Pommes essen, wie schön wär’ das denn! Doch leider haben Biokraftstoffe aus gebrauchtem Speiseöl oder Holz ein paar Haken.
Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.
Das Thünen-Institut in Braunschweig gehört zu den großen Ressort-Forschungseinrichtungen. Im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut kennt es kaum jemand.
Studie übers Einkaufen im Dorf: Das Braunschweiger Institut für Ländliche Räume im Thünen-Institut hat erforscht, wie die Nahversorgung funktioniert.
Auf dem Citizen-Science-Forum wird ein Weißbuch diskutiert. Das Ziel ist, Bürgerwissenschaften sichtbarer zu machen.
Ein neues Helmholtz-Institut soll Ausbreitung und Evolution neuartiger Krankheitserreger erforschen. Zwei Modellregionen stehen im Zentrum.
Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein Problem geworden.