taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 412
Medizinstudierenden in Hannover wurde versprochen, ihr Corona-Einsatz in der Klinik werde als Praktikum anerkannt. Nun rudert das Ministerium zurück.
22.12.2020
Immer mehr Ärzt*innen und Pflegekräfte stecken sich mit dem Coronavirus an. Doch die Personalnot ist so groß, dass einige trotzdem weiterarbeiten.
15.12.2020
Wen behandelt man zuerst? Wen zuletzt? Wen kann man gar nicht behandeln? Und muss man gesehen haben, wie jemand stirbt, um Corona ernst zu nehmen?
13.12.2020
Neben den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna meldet Astrazeneca ebenfalls ein wirksames Mittel gegen Covid-19. Auch dieses Vakzin braucht weniger Kühlung.
23.11.2020
Die schwache Bettenbelegung aufgrund der Corona-Pandemie, Streiks und ein teurer Wasserschaden sollen Ausschlag gegeben haben.
21.11.2020
Geschichten von Krankheiten gewinnen Aktualität. Man schaut in die Vergangenheit, überdenkt die Gegenwart. Man findet Trost in den Unterschieden.
18.11.2020
Schwangerschaftsabbrüche wird es immer geben. Verbote ändern daran nichts. Es ist eine Frage der Gesundheit, nicht der Ideologie.
10.11.2020
Zu Besuch bei dem Berliner Heilpuster Frank Scholz, der mit der allumfassenden Kraft des Atems sämtliche Krankheiten besiegt.
4.11.2020
In den Krankenhäusern ist die Zahl der mit Covid-19-Patienten belegten Intensivbetten auf über 17 Prozent gestiegen. Es fehlt an Fachpersonal.
3.11.2020
Klinikärzte warnen vor einer Überlastung bei weiter steigenden Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der Intensivplätze ist knapp bemessen.
29.10.2020
Anwendungen künstlicher Intelligenz sind keine Science-Fiction, sondern längst Alltag. Vier Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
Im schleswig-holsteinischen Stapelholm tun sich drei Ärzte zusammen. Die Gemeinde stellt sie an. Lässt sich so dem Ärzteschwund auf dem Land begegnen?
11.10.2020
Landärzt:innen finden oft keine Nachfolger:in für ihre Praxen. In die Lücke stoßen Medizinische Versorgungszentren. Doch wer hat dort das Sagen?
9.10.2020
Die US-Virologen Harvey Alter und Charles Rice sowie der Brite Michael Houghton erhalten den Medizinnobelpreis. Das Preisgeld liegt bei 950.000 Euro.
5.10.2020
In der Pandemie gab es bei manchen Medikamenten zeitweilig Engpässe. Das Problem: Produziert wird weit weg und teils nur von wenigen Anbietern.
7.9.2020
Der Bandscheibenvorfall ist die Jugendweihe für den Nachwuchssenioren. Wer Bandscheibe hat, landet im goldenen Herbst der Frühvergreisung.
19.8.2020
Am 18. August 1960 kam die Pille auf den Markt. Sie brachte Frauen die sexuelle Befreiung – doch die Interessen dahinter waren andere.
18.8.2020
Eine britische Studie zeigt: Ein Entzündungshemmer senkt die Sterblichkeit bei Patienten, die künstlich beatmet werden müssen.
17.6.2020
Der Bund steigt bei dem Tübinger Unternehmen CureVac ein. Das ist bei Corona-Impfstoffen vorn dabei und weckte auch das Interesse von Donald Trump.
15.6.2020
In der Pharmaindustrie herrscht Marktwirtschaft. Besser für die Gesundheit weltweit wäre ein Health Impact Fund.
24.5.2020