• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Affenpocken in Deutschland

    Kein Anlass für ein Affentheater

    Warum die Affenpocken besser Riesenhamsterrattenpocken heißen sollten – und was Sie sonst noch über das Virus wissen müssen.  Kathrin Zinkant

    Mit Affenpocken infizierte Affenhaut, 500fach vergrößert.
    • 22. 5. 2022

      Psychedelische Substanzen in der Medizin

      Trip gegen die Depression

      Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.  Marlene Halser

      Ein Forscher hält einen Pilz in die Höhe, der den begehrten Wirkstoff Psilocybin enthält
      • 28. 4. 2022

        Corona-Pandemie in China

        Staatlich geförderte Esoterik

        Peking propagiert traditionelle Medizin gegen Covid. Wissenschaftlich sind die Kräutermischungen umstritten, doch wirtschaftlich locken Gewinne.  Fabian Kretschmer

        Eine Frau in Arbeitskleidung befüllt eine Blechschale mit braunen Stückchen
        • 18. 3. 2022

          Gentherapie bei Bluterkrankheit

          Heilbar, nur wie lange?

          Bluter sind lebenslang auf Spritzen oder Blutpräparate angewiesen. Eine Studie zeigt nun erstmals: Der Gendefekt lässt sich weitgehend beheben.  Kathrin Zinkant

          Ein Mann hat eine Wunde am Finger
          • 15. 3. 2022

            Gendergerechte Medizin

            Testosteron kann tödlich sein

            Die Immunologin Julie Sellau forscht zur Rolle von Testosteron bei einer Parasitenerkrankung. Damit füllt sie eine Lücke in der Medizin.  Lisa Bullerdiek

            Ein Vater sitzt mit seinem Kind am Strand
            • 15. 2. 2022

              Unterschätzter Placebo-Effekt

              Psyche immer mitdenken

              Kolumne Krank und Schein 

              von Gilda Sahebi 

              Positive Gefühle können körperliche Veränderungen bewirken. Neben medizinische Therapien braucht es deswegen auch mehr sprechende Medizin.  

              Illustration von zwei Köpfen mit Blick auf das Gehirn
              • 10. 2. 2022

                Abtreibung in den Niederlanden

                Weg mit der Bedenkzeit

                Das Parlament der Niederlande hat zugestimmt: Frauen sollen nach dem Arztgespräch nicht mehr fünf Tage bis zum Schwangerschaftsabbruch warten müssen.  Tobias Müller

                Eine eingeschweißte Pille, dahinter ein Frauenauge
                • 9. 2. 2022

                  Filmemacher über Homöopathie

                  „Eine Pseudowissenschaft“

                  In seiner Doku „Homöopathie unwiderlegt?“ stellt Filmemacher Erik Lemke nur Fragen. Das Ergebnis ist für die Homöopathie-Anhänger*innen verheerend.  

                  Auf einer Fingerkuppe liegen vier Globuli.
                  • 9. 2. 2022

                    Unterleibskrankheit bei Frauen

                    Endlich Endometriose ernst nehmen

                    Die Ampel will zwar Gendermedizin stärken, gegen eine der häufigsten Frauenkrankheiten tat sich bisher jedoch nichts. Eine Petition macht nun Druck.  Benjamin Weber

                    Eine junge frau liegt auf dem Sofa mit angezogenen Beinen und hält sich den Bauch vor Schmerzen fest
                    • 4. 2. 2022

                      Anthroposophisches Krankenhaus Havelhöhe

                      Alternativer Umgang mit Corona

                      Ein schwurbelnder Chef und Tricksereien bei der Impfpflicht: eine taz-Recherche in der Klinik Havelhöhe in Berlin.  Sebastian Erb, Sophie Fichtner, Paul Wrusch

                      Außenansicht des Krankenhauses Havelhöhe in Berlin
                      • 4. 2. 2022

                        Anthroposophische Klinik in Berlin

                        Coronamissstände in Havelhöhe

                        Schutzmaßnahmen werden nicht richtig umgesetzt und Mitarbeitende bekommen eine offenbar ungültige Impfmethode empfohlen. Das zeigen taz-Recherchen.  Sophie Fichtner, Paul Wrusch, Sebastian Erb

                        HInter einer etwas geöffneten Tür mit Corona-Hygienehinweisen ist ein Bett und eine Pflegeperson zu sehen
                        • 25. 1. 2022

                          Frauenkörper in der Forschung

                          Fehlender Respekt

                          Kolumne Hot und hysterisch 

                          von Nicole Opitz 

                          Die Medizingeschichte zeigt: Immer wieder wurden die Menschen hinter den Körpern vergessen. Dabei sind sie so viel mehr als Versuchsmaterial.  

                          Portrait von Henrietta Lacks
                          • 25. 1. 2022

                            Ethiker zu Schweineherz-Transplantation

                            „Komplexer als ein Steak“

                            In den USA wurde einem Mann ein Schweineherz eingesetzt. Ethiker Nikolaus Knoepffler über die Vorteile speziesübergreifender Transplantationen.  

                            Menschen in OP-Kitteln beugen sich mit Pinzetten über eine Metallschale
                            • 9. 1. 2022

                              Forschung an Proteinstrukturen

                              Die Türsteher der Kernporen

                              Ein Mandala? Nein, eine kleine medizinische Sensation. Ein Hamburger Team hat es geschafft, den Kernporenkomplex zu visualisieren.  Viorica Engelhardt

                              Eine dreidimensionale Darstellung von Proteinen, die aussehen, wie alte Telefonkabel
                              • 30. 12. 2021

                                Aus­län­de­r in Russland

                                Testen, bis der Arzt kommt

                                Ausländer sollen sich in Russland künftig mehrfach im Jahr medizinischen Untersuchungen unterziehen. Folgen für die Wirtschaft sieht der Kreml nicht.  Klaus-Helge Donath

                                Eine Krankenschwester nimmt einem Patienten Blut ab
                                • 19. 12. 2021

                                  Corona-Expertengremium

                                  Pandemierat mit Diversitydefizit

                                  Gastkommentar 

                                  von Simon Lohse 

                                  Die Einrichtung eines Expertenrats ist gut. Nur kommen die Sozialwissenschaften zu kurz. Auch die Frauen sind unterrepräsentiert.  

                                  Mädchen mit Kopfhörer tippt auf PC-Tastatur
                                  • 12. 12. 2021

                                    Petition der Woche

                                    Erste-Hilfe-Kurse in die Schulen!

                                    Über 50.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an einem Herzinfarkt. Zwei Me­di­zi­ne­r:in­nen wollen Reanimationskurse an die Schulen bringen.  Rebecca Ricker

                                    Erste-Hilfe Kurs: An einem Puppentorso wird eine Herzdruckmassage vorgeführt
                                    • 26. 11. 2021

                                      Amputation wegen Tumor

                                      Brust ab

                                      Wer sich nach einer Brustamputation gegen einen Wiederaufbau entscheidet, steht unter Rechtfertigungsdruck. Das erlebte auch unsere Autorin.  Kirsten Achtelik

                                      Die weiblichen Brüste einer Skulptur
                                      • 13. 11. 2021

                                        Impfungen in der vierten Corona-Welle

                                        Dreifach hält besser

                                        Die Inzidenz explodiert, die Politik bittet doppelt Geimpfte zur Auffrischung. Ob diese Booster die Katastrophe noch stoppen können?  Kathrin Zinkant

                                        Drei Pflaster auf einen Arm.
                                        • 11. 11. 2021

                                          Telemedizinische Abtreibungen

                                          Mit Pillen und Videocall

                                          Die Versorgungslage für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist prekär. Ein Pilotprojekt aus Berlin ermöglicht jetzt den Abbruch von zu Hause.  Gilda Sahebi

                                          Icon: Pinke Blase mit Lila Videokamera
                                        • weitere >

                                        Medizin

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln