Nach der Veröffentlichung des Folterberichts macht der US-Senat den Geheimdienstlern schwere Vorwürfe. Die UN fordern Ermittlungen gegen US-Regierungsmitarbeiter.
Carter soll Verteidigungsminister werden, wünscht sich Obama. Doch er braucht die Zustimmung des Senats, in dem die Republikaner ab Januar die Mehrheit haben.
Fünf Millionen illegale Einwanderer sollen mit einer Reform vor der Abschiebung geschützt werden. Präsident Obama will sie notfalls per Erlass durchsetzen.
Die Republikaner in den USA sind so stark wie seit Jahren nicht mehr. Seine Entscheidung für Lynch als neue Justzministerin gilt da als vorsichtige Wahl.
Nach dem teuersten Kongresswahlkampf aller Zeiten müssen sich die Demokraten auf den Verlust ihrer Macht im Senat einstellen. Weiterer politischer Stillstand droht.
Der Finanzminister nennt die AfD hemmungslos demagogisch und fordert eine harte Auseinandersetzung von seiner CDU. AfD-Chef Lucke nennt Schäuble einen „Volksverführer“.
US-Präsident Obama hat einen milliardenschweren Antrag auf Notfallhilfe für Kinderflüchtlinge im Süden gestellt. Die Republikaner wollen lieber Soldaten schicken.
Die Republikaner können die Tea Party nach der Niederlage eines ihrer Stars bei Vorwahlen nicht ignorieren. Mit ihr das Weiße Haus gewinnen aber auch nicht.
Klar, wer homosexuell ist, strebt nach „Heilung und Ganzheit“. Daher darf man Menschen solche Therapien nicht vorenthalten. Finden die Konservativen in Texas.
Republikaner und Demokraten in den USA haben sich auf die Ausgaben des Staates für 2014 geeinigt. Ein neuer „Shutdown“ bleibt aus. Profiteur ist das Pentagon.
Die Hoffnung auf die US-Präsidentschaft könnten sich für den Gouverneur zerschlagen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines künstlich erzeugten Mega-Staus.