taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 321 bis 340 von 668
Ein Ministerium für digitale Transformation muss her. Die Vorstellung, dass beim Internet alle mitdenken, ist illusorisch.
18.7.2021
Die BVG plant den Test eines digitalisierten Abrechnungsmodells. Der Mobilitätsforscher Andreas Knie meint: Es war höchste Zeit dafür.
15.7.2021
Datenschutz ist Klimaschutz, sagt der Wissenschaftler Tilman Santarius. Warum und wie Digitalisierung und Ökologie zusammen gedacht werden müssen.
11.7.2021
Die „Süddeutsche Zeitung“ möchte Print- und Onlineredakteur*innen gleichstellen. Die Zusammenführung soll aber keine Mehrkosten verursachen.
30.6.2021
Kurz vor der Wahl macht sich die Justizverwaltung an die Umsetzung eines revolutionären Plans von R2G. Volle Surffreiheit gibt es aber nicht.
28.6.2021
Kurz vor der Sommerpause verabschiedet das Parlament neue Regeln für Firmen und Verbraucher:innen. Nicht alle sind damit zufrieden.
25.6.2021
Ohne Internet geht nichts mehr, auch nicht in der Ausbildung. Eine Bundestagskommission schlägt deshalb vor, einen „Digitalpakt“ aufzusetzen.
24.6.2021
Wenn die Länder es wieder nicht hinbekommen, die Schulen im Sommer fit zu machen, gehört der Bildungsföderalismus auf den Prüfstand.
22.6.2021
Heute wird Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar nach zwölf Jahren im Amt offiziell verabschiedet. Von Anfang an gab es viel zu tun.
Verbraucherschützer:innen haben Anbieter untersucht, die Vertragskündigungen übernehmen. Und sind dabei auf so manche Schwachstelle gestoßen.
14.6.2021
Der Datenschutzverein Digitalcourage zeichnet die Online-Plattform in der Kategorie Gesundheit aus. Es gebe zahlreiche Probleme mit der Transparenz.
11.6.2021
Vieles musste unter Pandemie-Bedingungen pragmatisch entschieden werden. Doch dieser digitale Impfpass ist eine gefährliche Nachlässigkeit.
10.6.2021
China treibt die Digitalisierung seiner Schulen auf die Spitze. Der Grat zwischen Utopie und Dystopie ist schmal.
8.6.2021
Digitale Angriffe auf eine Pipeline sorgten für Aufsehen. Wie sicher Netzwerke in Deutschland sind, erklärt Cybersicherheitsspezialist Sven Herpig.
Anders als sonst gingen am Donnerstag gleich alle Tickets für das zwölftägige Festival in den Onlineverkauf. Das führte zu großen Problemen.
3.6.2021
Verjubeln, investieren, sparen? 122 Leute bekommen 1.200 Euro monatlich zusätzlich zum normalen Einkommen geschenkt. Wie verändert das ihr Leben?
1.6.2021
Die Pandemie hat Schulen zur Digitalisierung gezwungen. Doch die Unterschiede von Ort zu Ort sind gewaltig. Teils gibt es nicht einmal WLAN.
In Sachen Digitalisierung tappen die Amtskirchen im Neuland. Die Pandemie gibt einer trägen Institution den notwendigen Digitalisierungsschub.
13.5.2021
Der Berliner Konrad Zuse konstruierte vor 80 Jahren ein „mechanisches Gehirn“ – und legte damit die Grundlagen für das Digitalzeitalter.
11.5.2021
Die Coronakrise legt die Ungerechtigkeiten im Bildungssystem offen. Um sie zu beseitigen, reicht kein Geld – die Art zu lernen muss sich ändern.
7.5.2021