• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Die Künstlerin Nina Canell in Berlin

      Was aus dem Meer kommt

      Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen.  Tom Mustroph

      In einem Ausstellungsraum liegt vorne ein Stück eines dicken Kabels, hinten an der Wand steht eine Fotografie von Kabeln, die in einen Rechner führen
      • 11. 5. 2022

        Treffen der G7-Digitalminister

        Schutzwälle gegen Cyberattacken

        Die G7-Digitalminister:innen wollen die digitale Infrastruktur der Ukraine stärken. Das Thema Nachhaltigkeit erlebt einen Bedeutungsverlust.  Tanja Tricarico

        Karen Makishima, Digitalministerin in Jupan und Volker Wissing vor einer blauen Wand
        • 10. 5. 2022

          Immobilienkonzern mit Digitalisierung

          Angst vor Orwell

          Mie­te­r kritisieren den Wohnungskonzern Heimstaden. Sie haben Angst vor Überwachungsmöglichkeiten etwa durch digitale Schlüsselsysteme.  Gareth Joswig

          Mann mit Bart lugt durch einen Türspion
          • 2. 5. 2022

            Digitale Kulturgüter in der Ukraine

            Das große Backup

            Nicht nur analoge, auch digitale Kulturgüter in der Ukraine sind durch den Krieg bedroht. Hunderte Ar­chi­va­r*in­nen versuchen nun, sie zu retten.  Hans Böhringer

            Eine Statue mit weißer Plastikfolie umwickelt und von einem Gerüst geschützt
            • 28. 4. 2022

              Digitale Transformation der Arbeitswelt

              „Mismatch“ auf dem Jobmarkt

              Die Arbeitswelt wird sich verändern. Ein Gutachten sieht die Gefahr, dass neue Ungleichheiten entstehen und alte verstärkt werden.  Barbara Dribbusch

              Fraumit rot lackierten Nägeln bedient eine Computermaus
              • 26. 4. 2022

                Volksinitiative gegen Werbetafeln

                Reklame raus

                Hamburger Ak­ti­vis­t:in­nen wollen Außenwerbeflächen verbannen. Am Montag meldeten sie deshalb eine Volksinitiative für ein Gesetz an.  Hagen Gersie

                Werbetafel in Innenstadt
                • 17. 4. 2022

                  Bildung am Tumo Zentrum Berlin

                  Digitale Nachhilfe aus Jerewan

                  Im Tumo-Zentrum in Berlin lernen Kinder kostenlos, zu programmieren oder Filme zu animieren. Die Idee kommt aus Armenien. Kann das klappen?  Tigran Petrosyan

                  Drei SchülerInnen hocken vor ihren kleinen Robotern auf dem Boden
                  • 12. 4. 2022

                    Digitalisierung von Polizeivernehmung

                    Zeugenaussage via Zoom

                    Bei der Polizei in NRW werden Vernehmungen künftig online durchgeführt. Dadurch soll die Sachbearbeitung erleichtert werden.  Shoko Bethke

                    Computerbildschirm mit Logo der Polizei NRW
                    • 7. 4. 2022

                      Anekdoten aus Deutschlands Verwaltung

                      Ode aufs Analoge

                      Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat der persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele.  

                      Ein Faxgerät steht in der Ecke eines leeren Büroraumes
                      • 7. 4. 2022

                        Digitaler Schulunterricht in Barcelona

                        Lernen ohne Google

                        Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software.  Reiner Wandler

                        Kinderhände auf der Tastatur eines Laptops
                        • 1. 4. 2022

                          Doomscrolling in Krisenzeiten

                          Tyrannei der Aktualität

                          In Krisenzeiten klagen Menschen über die Nachrichtenflut. Ist das weinerlich oder ist der Medienkonsum tatsächlich problematisch?  Johannes Franzen

                          Eine Frau liegt im Bett und starrt auf ihr Handy
                          • 13. 3. 2022

                            Deutschlands Innovationspolitik

                            Drohender Abstieg in der Forschung

                            Die Expertenkommission Forschung und Innovation warnt vor einer abnehmenden Konkurrenzfähigkeit Deutschlands bei zentralen Schlüsseltechnologien.  Manfred Ronzheimer

                            Ein Computer Prozessor
                            • 20. 2. 2022

                              Performance im Fabriktheater Moabit

                              Verlorene Wörter, entfernte Gefühle

                              Das Stück „I don’t know where my mouth is“ entsteht in Deutschland und Israel. Im Fabriktheater Moabit hinterfragt es die digitale Kommunikation.  Linda Gerner

                              • 15. 2. 2022

                                Fortschreitende Digitalisierung

                                Was für ein Scheiß

                                Kolumne Schwer mehrfach normal 

                                von Birte Müller 

                                Die beknackte Digitalwelt wird immer weiter ausgebaut. Dabei haben wir eigentlich eine prima echte Welt, um die wir uns kümmern sollten.  

                                Der Softwareentwickler Onyx Ashanti hat seine Hand und seinen Kopf verkabelt.
                                • 13. 2. 2022

                                  Digitalisierung in Schulen

                                  Von Bienen und Rechnern

                                  Computer sind nur Werkzeuge: Die Grundschule im schleswig-holsteinischen Hennstedt begleitet Kinder auf dem sicheren Weg ins Netz.  Esther Geißlinger

                                  Eine Schülerin betrachtet eine Roboterbiene
                                  • 6. 2. 2022

                                    Digitalisierung in Schulen

                                    Eine lernende Organisation

                                    Das Leibniz-Gymnasium in Berlin-Kreuzberg ist Teil eines Modellprojekts zum digitalen Lernen. Der Weg ist steinig – und birgt Überraschungen.  Anna Klöpper

                                    Hände auf dem Display eines Smartphones
                                    • 2. 2. 2022

                                      Historische Zeitungen online

                                      Digitalisiert unsere Vergangenheit

                                      Kolumne Blast from the Past  

                                      von Karina Urbach 

                                      Im Internet gibt es 24 Millionen historische Zeitungsseiten aus Österreich kostenlos zu lesen. Doch in Deutschland sperrt man sich gegen Transparenz.  

                                      Eine Ausgabe der Nazi-Zeitung "Völkischer Beobachter"
                                      • 29. 1. 2022

                                        Plädoyer für Open Access

                                        Offener Zugang wird Regel

                                        Der Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen für Nutzung von Open Access-Texten ab. Der Zugang zu Fachartikeln wird nun einfacher und günstiger.  Manfred Ronzheimer

                                        Ein aufgeschlagenes Buch liegt vor einem Bücherregal
                                        • 19. 1. 2022

                                          Die Wahrheit

                                          Missbrauchsopfer Führerschein

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Reinhard Umbach 

                                          Es ist soweit: Alte Jahrgänge, die noch den „Lappen“ haben, müssen auf Digital umstellen. Manche geben ihn aber besser gleich ab.  

                                          • 12. 1. 2022

                                            Buch zur Kunst im 21. Jahrhundert

                                            Bilder kommen vor der Sprache

                                            Die Digitalisierung des Kunstfeldes stellt Kunst und Künst­le­r:in­nen vor neue Aufgaben. Robert Fleck beschreibt die „Kunst im 21. Jahrhundert“.  Ingo Arend

                                            Schwarze Gemälde von Pierre Soulages im Museum, eine Besucherin betrachtet sie.
                                          • weitere >

                                          Digitalisierung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln