taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 461 bis 480 von 495
Neuer Druck aus Europa auf Viktor Orban: Nun gerät die ungarische Regierung wegen der Absetzung eines hohen Richters in die Kritik.
27.5.2014
Mit Nationalismus und Intellektuellenfeindlichkeit kann Erdogan bei seinen Anhängern punkten. Die Großdemo gegen seine Politik macht Mut.
25.5.2014
Vor einem Stadion protestieren ungarische Linke gegen Victor Orbán. Der rechtsnationale Premier okkupiert den Fußball mit einem riesigen Bauprogramm.
14.5.2014
Schikanierung von Minderheiten, Unterdrückung der Meinungsfreiheit, Skinheads im Parlament: Ungarn gehört nicht in die EU!
10.5.2014
Die Partei von Viktor Orban ist klarer Sieger der ungarischen Wahlen. Grund dafür ist aber nicht allein die Beliebtheit der Rechtsnationalen.
13.4.2014
Ungarns rechtsnationale Regierung entließ 2012 den Datenschutz-Beauftragten. Das durfte sie aber gar nicht, entschied nun der EuGH.
8.4.2014
Ungarn ist ein Fall für sich. Und doch folgt der Sieg von Fidesz und Jobbik einem europaweiten Muster. Die etablierte Politik hat versagt.
Viktor Orbáns Fidesz und die Jobbik-Faschisten feiern ihren Sieg in Ungarn. Ressentiments und Wohltaten für das Volk haben ihre Erfolge gesichert.
7.4.2014
Orbán et urban: Dem ungarischen Premier ist es dank der Wahlrechtsreform gelungen, sich seinen Posten auch für die nächsten vier Jahre zu sichern.
Umfragen zeigen, dass Viktor Orbán als Sieger aus den Wahlen hervorgeht. Die Regierungskoalition erreicht eine knappe Zweidrittelmehrheit.
6.4.2014
Am Sonntag wählen die Ungarn wieder Viktor Orbán. Für Kulturschaffende, die sich nicht anpassen wollen, wird es immer enger. Aber es gibt sie noch.
4.4.2014
Am Sonntag wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt. Ministerpräsident Viktor Orbán sollte aus dem Amt gejagt werden. Was ist die Alternative?
5.4.2014
Die rechtsnationale Fidesz-Partei unter Viktor Orbán wird die Wahl erneut haushoch gewinnen. Dafür hat sie auf allerlei Weise mit Erfolg gesorgt.
1.4.2014
Der Regierung Orbán wird Geschichtsklitterung vorgeworfen. Ein Holocaust-Mahnmal in Budapest sorgt für Streit, denn Juden werden nicht erwähnt.
24.3.2014
„Schöne Grüße aus dem Orbán-Land“: Ernst Gelegs zeichnet akribisch nach, mit welch fragwürdigen Mitteln Ungarns Premierminister regiert.
23.3.2014
Ungarns Juden streiten mit Orbans Regierung über die Geschichtsdeutung. Die Spannungen bekam auch eine deutsche Rabbiner-Delegation in Budapest zu spüren.
20.3.2014
Nach dem Streit über ein Denkmal zur deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg plant die Regierung einen Aufschub. Den jüdischen Gemeinden reicht das nicht.
20.2.2014
Durch Änderungen des Wahlrechts hat sich Premier Orbán schon vor der Abstimmung im April die Mehrheit gesichert. Die Opposition hat kaum Strahlkraft.
24.1.2014
Drei Mitte-Links-Parteien haben sich in Ungarn gegen Regierungschef Orban zusammengeschlossen. Die Regierung plant derweil neue Atomreaktoren.
15.1.2014
Die Kunsthalle Budapest wird von der konservativen Kunstakademie übernommen. Die aktuelle Ausstellung besiegelt das Ende eines liberalen Hauses.
8.1.2014