taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 401 bis 420 von 441
Kaum ist Sigmar Gabriels Ökostromplan bekannt, wird massive Kritik laut – auch aus den eigenen Reihen. Die Länder befürchten Nachteile.
21.1.2014
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will den Ausbau von Windkraft drosseln. Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Albig hat ganz andere Vorstellungen.
20.1.2014
Sie nennen sich „Freunde von Prokon“. Sie kämpfen für ihre trudelnde Firma. Doch was treibt sie an? Der Versuch einer Annäherung.
Auch nach dem Fall Prokon gibt es attraktive Objekte und Anlageformen im Bereich der Ökoenergie. Eine Gebrauchsanweisung.
17.1.2014
Rund 13 Prozent des Genussrechtskapitals wurden bei Prokon bereits gekündigt – zu viel. Was wird bei einer Insolvenz aus den Produktionsanlagen?
14.1.2014
Die Insolvenzdrohung des umstrittenen Ökoenergie-Konzerns schockiert rund 75.000 Anleger. Auf dem Spiel stehen 1,4 Milliarden Euro.
12.1.2014
Der ehemalige taz- und „Spiegel“-Redakteur Rosenkranz zieht sich aus der Deutschen Umwelthilfe zurück. Das ist schade.
20.12.2013
Wichtige Punkte der Energiepolitik wurden offenbar über Nacht aus dem Koalitionsvertrag gestrichen. Fachpolitiker aus Union und SPD sind verärgert.
29.11.2013
Ein Schwarz-rotes Papier verunsichert die Branche: Müssen Windmüller bald Energie aus Kohlekraft kaufen, wenn ihre Anlagen stillstehen?
25.11.2013
CDU und SPD wollen die Zahlungen für Windparks auf dem Meer erhöhen. Verbraucherschützer fürchten weiter steigende Strompreise.
22.11.2013
Der Bundesumweltminister will die Förderung für Windanlagen stark umbauen. Neue Windräder im Süden hätten dann kaum noch Chancen.
7.11.2013
Holländische Forscher entwickeln eine Windturbine, die mit Salzwasser läuft. Vorteil: Es rotiert nichts. Nachteil: Die Effizienz muss besser werden.
15.9.2013
Bei Enercon, dem größten Windkraftanlagenhersteller des Landes, haben Betriebsratswahlen begonnen – wenigstens für einen Teil der Belegschaft.
9.9.2013
Mit ihrem Versuch, die Lärmschutz-Anforderungen für Offshore-Windparks zu verhindern, setzt die Windkraftlobby ihre Akzeptanz aufs Spiel.
14.8.2013
Das Bürgerbeteiligungsmodell für Ökostrom ist weiter attraktiv. Die Zahl der Genossen steigt auf 136.000. Viele setzen auf Zukunft statt Rendite.
24.7.2013
Viele Jahre ist die Windenenergie deutlich überschätzt worden. Kaum ein Windpark bringt die Erlöse, die den privaten Investoren versprochen wurden.
7.7.2013
CSU-Frau Monika Hohlmeier und eine große deutsche Boulevardzeitung glauben, dass mit der Ökostrom-Umlage italienische Kriminelle unterstützt werden.
4.7.2013
Ob Windräder im Norden oder Süden stehen, ist laut einer neuen Studie kostenmäßig egal. Nur im Meer sollte weniger gebaut werden
28.5.2013
Bessere Koordination, weniger Konflikte: Der Staat plant mit Ökoverbänden und Industrie einen Förderverein für Windkraft an Land.
24.4.2013
Einheitliche Regeln sollen den Bau von Windanlagen billiger und einfacher machen. Der Natuschutzbund kritisiert die geplante Verordnung.
23.4.2013