• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 6. 2022

      Gesetzespaket zur Energiewende

      Zweifel am raschen Windkraftausbau

      Das Kabinett beschließt Gesetze, die den Windradbau beschleunigen sollen. Die Branche begrüßt das Ziel, sieht aber in der Umsetzung noch Probleme.  Malte Kreutzfeldt

      Windräder neben Kirchturm.
      • 12. 6. 2022

        Solaranlagen in Süddeutschland

        Bayern lässt sich Zeit

        Von den Gebäuden, die der Freistaat besitzt, besitzen nur vier Prozent eine Solaranlage. Ministerpräsident Söder muss nachrüsten, fordern Petitionen.  David Muschenich

        Auf einem Dach wird ein Solarpanel angebracht
        • 11. 6. 2022

          taz-Podcast „klima update°“

          Die Klima-News der Woche

          Das EU-Parlament lässt die Reform des Emissionshandels platzen. Der Bund will den Ländern Vorgaben bei der Windkraft machen. Die Klimakrise raubt Schlaf.  Susanne Schwarz, Verena Kern

          Landschaft mit Feldern und Mohnblumen, blauem Himmel und Windrädern.
          • 8. 6. 2022

            Umsetzung der deutschen Klimaziele

            Windkraft-Regeln für die Länder

            Bundesweit sollen zwei Prozent der Flächen für Windkraft genutzt werden. Damit das klappt, will der Bund NRW, Bayern und Co. Vorgaben machen.  Susanne Schwarz

            Windräder vor einem Dorf
            • 18. 5. 2022

              Energiewende wegen Ukrainekrieg

              EU erklärt ihre Unabhängigkeit

              Mit einem neuen Energiepaket will die EU weg von russischem Öl und Gas. Doch nicht alle Maßnahmen sind mit dem Klimaschutz vereinbar.  Bernhard Pötter

              Offshore-Windpark in der Nordsee
              • 10. 5. 2022

                Windradtürme aus nachhaltigem Material

                Auf dem Holzweg

                Nachhaltiger, billiger und leichter zu transportieren: In Schweden werden jetzt Windradtürme aus Holz statt aus Stahl produziert.  Reinhard Wolff

                Lastwagen der mit Teilen von zwei Holz-Rotorblättern beladen ist
                • 28. 4. 2022

                  Abstand für Windräder in Bayern

                  Heiße Luft aus dem Süden

                  Kommentar 

                  von Dominik Baur 

                  Söder hat Habeck ein neues Energiekonzept angekündigt. Doch das kommt so wenig wie die von Söder oft versprochenen neuen Windräder.  

                  Surfer auf dem Ammersee
                  • 28. 4. 2022

                    Windkraftausbau in Bayern

                    Bayern will 10H lockern

                    In Bayern gibt es eine der restriktivsten Abstandsregelungen für Windräder. Die CSU will sie nun lockern.  

                    Windräder in einem Autorückspiegel
                    • 13. 4. 2022

                      Gutachten könnte Energiewende bremsen

                      Wetterdienst dreht am Rad

                      Der Deutsche Wetterdienst hat Bedenken gegen den Ausbau der Windkraft. Windmüller fürchten die Wirkung eines Kieler Gutachtens.  Esther Geißlinger

                      Windräder stehen neben einer Radaranlage hinter einem Deich
                      • 13. 4. 2022

                        Bayerische Energiewende

                        Söders radioaktiver Cocktail

                        Atomkraft, Fracking und möglichst wenig Wind: Bayerns Ministerpräsident verfolgt seine ganz eigene Energiewende. Erfolg hat er damit bislang nicht.  Dominik Baur

                        Bauernhof vor dem Atomkraftwerk Isar II
                        • 12. 4. 2022

                          Engpässe bei Energiewende

                          Ausrotiert in Rostock

                          Deutschlands letztes Werk für Rotorblätter soll dichtmachen. Die Bundesregierung sorgt sich darum, wo die Öko-Kraftwerke herkommen sollen.  Susanne Schwarz

                          Menschengruppe vor Industrieanlage und Windrad.
                          • 4. 4. 2022

                            Eckpunkte für Windkraftausbau

                            Vögel schützen, Rotoren bauen

                            Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik.  Jonas Waack, Bernhard Pötter

                            Auf einem Damm liegen Schafe; im Hintergrund steht eine Reihe von Windrädern
                            • 19. 3. 2022

                              Batteriefabrik mit 3.000 Arbeitsplätzen

                              Windkraft trägt jetzt Früchte

                              Die schwedische Firma Northvolt könnte in Heide eine Gigafabrik für Auto­batterien bauen. Schleswig-Holstein will Industrieland werden.  Lotta Drügemöller

                              Ein Schaf auf einer flachen Landschaft in Schleswig-Holstein, im Hintergrund Stromleitungen und Windkraftwerke
                              • 15. 3. 2022

                                Daten des Umweltbundesamts

                                CO2-Emissionen wieder gestiegen

                                Es wurde zu viel geheizt und zu viel getankt. Das zeigt, dass die Bundesrepublik klimapolitisch noch nicht auf dem richtigen Kurs ist.  Susanne Schwarz

                                Rauch steigt aus einem Schornstein auf
                                • 5. 3. 2022

                                  Wirtschaft fordert Windkraft-Ausbau

                                  Die neue Liebe zum Windrad

                                  In Niedersachsen trommeln jetzt viele für einen schnelleren und leichteren Ausbau der Windkraft. Doch der Naturschutzbund hält dagegen.  Nadine Conti

                                  Ein Windrad steht zwischen hohen Nadelbäumen.
                                  • 3. 2. 2022

                                    Streit um Waldnutzung

                                    Windkraft in den Wipfeln

                                    Niedersachsen will Windräder im Wald zulassen – auch Landschaftsschutzgebiete sind davon nicht ausgenommen. Umweltverbände fühlen sich nun betrogen.  Lotta Drügemöller

                                    Durch eine Schneise im Nadelwald ist ein Windrad zu sehen
                                    • 19. 1. 2022

                                      Streit um Abstandsregel für Windräder

                                      Habeck hofft auf Rückenwind

                                      Robert Habeck wagt sich in die Höhle des bayerischen Löwen. In München will er Markus Söders Widerstand gegen Windräder brechen.  Dominik Baur

                                      Robert Habeck zeigt während einer Pressekonferenz auf eine Übersichtstabelle zur Windkraft
                                      • 15. 1. 2022

                                        Habeck macht Windkraftgegnern Beine

                                        Schluss mit den Blockaden!

                                        Kommentar 

                                        von Malte Kreutzfeldt 

                                        Windkraft? Bitte nicht in meinem Bundesland! Solchem Drückebergertum sagt Klimaminister Habeck jetzt den Kampf an – und zwar völlig zu recht.  

                                        Ein Windrad zwischen einem Kirchturm und einem Wohnhaus
                                        • 15. 1. 2022

                                          Die Energiewende voranbringen

                                          Mit 2 Prozent zum 1,5-Grad-Ziel

                                          Ein Fünfzigstel der Fläche Deutschlands soll künftig für Windkraft genutzt werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau?  Malte Kreutzfeldt

                                          Windräder, ein Maisfeld und eine Straße
                                          • 15. 1. 2022

                                            Die Energiewende voranbringen

                                            Die Mühlen der Ebene

                                            Klima- und Umweltminister Robert Habeck hat seine Pläne vorgestellt. Was es bedeutet, wenn die Ampel ernst macht mit der Energiewende.  Bernhard Pötter, Malte Kreutzfeldt

                                            Ein Vorgelschwarm vor Windrädern
                                          • weitere >

                                          Windkraft

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln