taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 401 bis 420 von 652
Hannovers Ratsparteien haben einstimmig bessere Standards für die Unterbringung obdachloser Menschen beschlossen.
20.3.2019
Die Messe Berlin hat in einer Unterführung Lautsprecher angebracht, die Obdachlosen den Schlaf rauben – damit Messebesucher*innen sich wohlfühlen.
10.3.2019
Alleinstehende Städterinnen haben ein hohes Risiko, im Alter zu verarmen. Wie sie damit umgehen, erklärt Armutsforscherin Irene Götz.
4.3.2019
Zwei Jahre nachdem er seine Wohnung verlor, starb in Hannover ein Mann. Welche Rolle spielte die Zwangsräumung bei seinem Tod?
Weil Lehrer- und ErzieherInnen streiken, sind betroffene Schulkinder zu Besuch in der taz und sprechen über mehr Lohn, Gerechtigkeit und Ronaldo.
26.2.2019
In Berlin gibt es viele Notunterkünfte für Obdachlose. Trotzdem sind wieder Menschen erfroren. Wann darf man sie zwingen, Hilfe anzunehmen?
1.3.2019
Als Ehrenamtliche in der Kältehilfe: ein Erfahrungsbericht über die Freundschaft zu einem Junkie – und das Akzeptieren der eigenen Grenzen.
23.2.2019
Die hannoversche Variante von Housing First knüpft die Vergabe von Wohnungen an Bedingungen. Das steht den Grundsätzen des Prinzips entgegen.
22.2.2019
Was mal als niedrigschwelliges Angebot für Menschen gedacht war, die durch jedes Raster fallen, ist nun doch wieder an Bedingungen geknüpft.
21.2.2019
Die Obdachlosen-Siedlung am Güterbahnhof ist geräumt. Jetzt fürchten auch die Bauwagen-Bewohner, verdrängt zu werden.
19.2.2019
Das stadteigene Unternehmen Fördern & Wohnen beschäftigt jetzt auch Straßensozialarbeiter. Dadurch sollen mehr Obdachlose Beratung erhalten.
12.2.2019
Die Abteilung Ersatzfreiheitsstrafen in Plötzensee gilt als eines der härtesten Gefängnisse Berlins. Manche Insassen sind trotzdem absichtlich hier.
11.2.2019
Sozialbehörde eröffnet am Montag Unterkunft für junge Obdachlose mit 40 Plätzen in Harburg. Es gebe eine Warteliste, aber auch noch freie Plätze
1.2.2019
Viele Obdachlose in Deutschland kommen aus Osteuropa. Als eines der reichsten EU-Länder sollte man hier bessere Strukturen für sie schaffen.
31.1.2019
Immer mehr Obdachlose aus Osteuropa zieht es nach Deutschland. Wie kann man ihnen helfen? Beispiele aus Berlin, Köln und München.
29.1.2019
Alkoholisierte Obdachlose werden in Polen oft abgewiesen. In Warschau gibt es diesen Winter eine erste Buslinie, die eine Ausnahme macht.
Am Hauptbahnhof teilen sich die Straßenzeitungsverkäufer das Geschäft nach Nationen auf. Gewalt ist alltäglich – und schwer zu ahnden.
28.1.2019
An zwei Kältebahnhöfen in Berlin werden Obdachlose nicht vertrieben. Unbehelligt bleiben sie dort trotzdem nicht.
25.1.2019
Der selbstorganisierte Protest von Obdachlosen am Roten Rathaus, eine Mahnwache für jüngst Verstorbene, wirft Fragen nach deren Rechten auf.
24.1.2019
Viele Obdachlose meiden trotz der Kälte die städtischen Unterkünfte, weil sie dort nicht zur Ruhe kommen. Dabei wäre dort noch Platz.