piwik no script img

Obdachlosenunterkünfte in HannoverEtwas Privatsphäre

Hannovers Ratsparteien haben einstimmig bessere Standards für die Unterbringung obdachloser Menschen beschlossen.

Drinnen ist es wenigstens hell: Eingang zu einer Obdachlosenunterkunft Foto: dpa

Hamburg taz | Hannovers Stadtrat will einen Mindeststandard für Obdachlosenunterkünfte einführen, um diese attraktiver zu machen. Der Antrag der Mehrheitsfraktionen von SPD, Grünen und FDP wurde einstimmig beschlossen. Er geht auf Anregungen der Linken und der CDU zurück.

„Untersuchungen haben gezeigt, dass für einen erheblichen Teil der auf der Straße lebenden Menschen die Furcht vor Belästigung, Gewalt und Diebstählen den Hauptgrund dafür darstellt, dass sie die bestehenden Unterkunftsangebote nicht nutzen“, heißt es im ursprünglichen Antrag der CDU. Lieber schliefen sie auch bei Minusgraden draußen – was im Januar einem Menschen das Leben kostete.

„Mit neuen Standards wollen wir eine würdigere Unterbringung von Obdachlosen und die zielgerichtete Hilfeleistung für sie sichern“, teilten nun die Ampel-Fraktionen mit. Künftig wird für die Unterkünfte ein Kriterienkatalog gelten. In Wohnprojekten sollen maximal 100, in Wohnheimen 150 Obdachlose untergebracht werden. Familien müssten sich demnach Bad und Küche nicht mehr mit anderen teilen. Alleinstehende sollen maximal in Zweibettzimmern untergebracht werden und pro Person zehn Quadratmeter zur Verfügung haben, in Notschlafstellen wenigstens noch sechs Quadratmeter.

Heute müssten Obdachlose teils in Sechsbettzimmern nächtigen, in Notunterkünften sogar in Sälen, sagt CDU-Ratsfrau Georgia Jeschke. „Es gibt nicht flächendeckend Schließfächer“, sagt sie und für Leute mit Hunden gebe es zur Zeit keinen Unterschlupf. Ob sich Hunde unterbringen lassen, wird die Verwaltung jetzt zumindest prüfen. Außerdem hat sie die Unterkünfte mit WLAN auszustatten und es soll einen Personalschlüssel für die Sozialarbeit geben: Ein Sozialarbeiter auf 33 Obdachlose in Wohnheimen, einer auf 50 in Wohnprojekten.

Mit neuen Standards wollen wir einer würdigere Unterbringung von Obdachlosen sichern

Ampel-Koalition Hannover

Und schließlich ist vorgesehen, bei der Auswahl der Betreiber für die Unterkünfte stärker auf deren Konzept zu achten. „Mit diesen guten Standards zeigen wir, dass uns die gute Unterbringung und Versorgung von obdachlosen Menschen ein wichtiges Anliegen ist“, sagen die Koalitionäre.

Dirk Machentanz von der Linken könnte sich freilich mehr vorstellen, zum Beispiel ein Einzelzimmer auch in Notunterkünften. Heute müssten dort bis zu 18 Leute in einem Raum übernachten. „Das ist zu viel“, bemängelt Machentanz, „die brauchen ja auch ihre Privatsphäre“.

Der Linken-Ratsherr moniert außerdem, dass die Obdachlosen die Unterkünfte tagsüber verlassen müssen – auch im Winter. Für jemanden, der gesundheitlich angeschlagen ist, sei das fatal, zumal die Tagesaufenthaltsstätten sonntags geschlossen seien.

Bremer Bemühungen um Einzelzimmer

Säle gebe es in Bremen lange nicht mehr, sagt Bertold Reetz vom Verein für Innere Mission, der in Bremen die öffentlich-rechtlichen Unterkünfte anbietet. „Wir bemühen uns, bei den Notunterkünften Einzelzimmer vorzuhalten“, sagt Reetz. Nur wenn es sehr kalt sei, würden diese auch doppelt belegt. Einen vorgeschriebenen Standard gebe es nicht.

Für die längerfristige Unterbringung Obdachloser arbeitet die Innere Mission in Bremen mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewoba zusammen. „Wir betreuen nur noch im eigenen Wohnraum“, sagt Reetz. Das heißt, die Leute haben ihren eigenen Mietvertrag. Für psychisch Kranke, die sich einer Behandlung verweigerten, habe die Innere Mission zudem im Januar ein Wohnheim eröffnet.

In Hamburg kommen Obdachlose, die einen Notschlafplatz suchen, meist in Vierbett-Zimmer. „Wir hatten zu keinem Zeitpunkt eine volle Belegung“, sagt Sozialbehörden-Sprecher Martin Helfrich mit Blick auf den zu Ende gehenden Winter. In den längerfristigen Unterbringungen gebe es Einzelzimmer, wobei sich Alleinstehende Küche und Bad mit anderen teilen müssten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Zitat: „Das ist zu viel“, [...], „die brauchen ja auch ihre Privatsphäre“.

    Das scheint ja eine ganz neue Erkenntnis zu sein, dass auch solche Menschen eine Privatsphäre brauchen, die nicht die Macht haben, eine Burg um sich herum errichten zu lassen. Und zwar weil auch sie Menschen sind und Menschen nun mal beides haben müssen: Gesellschaft und einen Rückzugsort.

    Na, besser späte als nie! Wer weiß, womöglich kommen ja die Damen und Herren Entscheidungsträger demnächst auch noch auf den genialen Gedanken, Menschen bräuchten einen solchen Rückzugsort nicht nur zum Schlafen und um ihre sieben Sachen zu beschützen, sondern auch tags über. Vor allem, wenn sie krank sind oder wenn sie sich schämen und es womöglich auch noch kalt ist draußen.

    Führung in Bestform! Nicht auszudenken, wenn das so weiter geht! Dann denken die Bestimmer in ein paar Jahren (oder Jahrzehnten) vielleicht sogar über die Hunde der Obdachlosen nach. Über Tiere also, die zwar keine Menschen sind, aber doch immerhin eines Menschen bester Freund, wie der berühmte Volksmund sagt. Warum auch immer.