taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 279
In Berlin gelten Clubs nun als Kulturstätten und sind damit Theatern gleichgestellt. Das hat Vorteile – wenn denn irgendwann wieder getanzt werden darf.
25.11.2020
Das Jahr ist bald rum. Gut so, meint unser Autor. Denn es kann ja nur besser werden. Vor allem für die arg gebeutelte Konzertbranche.
22.11.2020
Wie wird Berlin in 20 Jahren aussehen? Wir haben fünf Menschen gefragt, die Musik machen, Romane schreiben, Regie führen und die Stadt beobachten.
12.11.2020
Künstler:innen haben eine Wut im Bauch – und der Magen knurrt. Zwischen Panik und Pandemie stecken, findet ein Artensterben statt.
8.11.2020
Rafael Horzon ist eine Kultfigur der Berliner Party- und Möbel-Szene. Sein zweites Buch handelt von der Schwierigkeit, ebendieses zu schreiben.
20.10.2020
Der künstlerische Leiter des Berliner Radialsystems setzt in seiner Arbeit auf Empathie gegen gesellschaftliche Spaltung.
31.8.2020
Viele Veranstaltungen fallen coronabedingt aus, das Musikfest in Berlin findet aber statt. Eröffnet hat es in der Philharmonie der Pianist Igor Levit.
26.8.2020
Konservierte Dada-Signale aus der Mauerstadt: Das Album „War Pur War“ von Thomas Kapielski und Frieder Butzmann ist wieder erhältlich.
Kino ist das beliebteste Kulturangebot für BerlinerInnen, klassischen Konzerten droht das Publikum wegzusterben. Das zeigt eine neue Studie.
17.8.2020
Die eine erzählt Geschichten, die andere beschreibt Seelenlandschaften: Tonia Reeh und Marla Hansen spielten ein Konzert im HKW in Berlin.
9.8.2020
Das „Niemand kommt“-Festival muss man ernst nehmen: Auftreten will da nämlich keiner, um damit solidarisch Geld für freie Künstler zu organisieren.
18.7.2020
Christiane Nalezinski hat 25 Jahre lang den Werdegang von sechs KünstlerInnen verfolgt. Heraus kam die Doku „Wie wir einmal (fast) berühmt wurden“.
3.7.2020
Keine Aufführungen, kein Training, keine Berührungen, kaum Perspektive. Die Covid-19-Maßnahmen haben die Tanzszene besonders hart getroffen.
7.6.2020
Die Lufthansa bekommt neun Milliarden Euro vom Bund, die Kultur bundesweit nur eine, kritisiert Berlins Kultursenator Lederer (Linke).
5.6.2020
Ernsthafter Humor: Mit der Mini-LP „Gesänge aus freiwilliger Isolation“ begegnen Wladimir Kaminer und Yuriy Gurzhy einer grotesken Dystopie.
Seit Dienstag dürfen Open-Air-Veranstaltungen wieder stattfinden, aber nur mit 200 Zuschauern. Trotzdem war die Euphorie bei Gästen und Machern groß.
3.6.2020
Der politischen Klasse mangele es an Bereitschaft zur Reflektion: Klaus Lederer über den Druck der Ökonomie, Solidarität und die Zukunft der Bühnen.
29.5.2020
Nicht einmal Freiluftkinos dürfen in Coronazeiten öffnen: In Berlin fehlt ein Konzept für pandemieresiliente Kulturangebote.
23.5.2020
„Arbeit“ heißt der neue Roman von Thorsten Nagelschmidt. Er beleuchtet die gern übersehene Rückseite der Party-Metropole Berlin.
10.5.2020
Die öffentlichen Bibliotheken nehmen ab Montag ihren im März stillgelegten Betrieb wieder auf – allerdings mit vielen Einschränkungen.
8.5.2020