taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 149
In der neuen Folge von „Nur Mut“ geht es ums Zuhören. Was bedeutet es, wenn wir zuhören? Und warum brauchen wir dafür vier Ohren?
In Folge 12 vom taz-Podcast „Nur Mut“ geht es um Kommunikation und enge Beziehungen. Wie reden wir miteinander, und worüber?
Die Dame war 92, er ungefähr 40. Sie begegneten sich im Zug. Sie hatte eine Geschichte zu erzählen. Aber für ihn zählte nur seine Reservierung.
14.6.2020
Warum wir aneinander vorbeireden, wenn es um Gesundheitswissen geht. Und was uns davon abhält, Fakten korrekt zu erinnern oder wiederzugeben.
15.5.2020
Telefonieren erlebt in der Coronazeit eine Renaissance. Fernintimität kann aber auch nach der Krise wertvoll sein.
7.4.2020
Aufgrund der Corona-Krise gibt es eine erhöhte Belastung der Kommunikations- und Datennetze in Deutschland. Das führt zu Störungen und Ausfällen.
18.3.2020
Die gute, alte Erika ist ausrangiert. Jahrelang lief die Kommunikation über die Schreibmaschine aus dem Erbe eine Schriftstellers. In GROSSBUCHSTABEN!
3.3.2020
Tagebuch einer Verkehrsrentnerin: Aus dem städtischen Nahkampf nimmt man außer schlechter Stimmung nur wenig mit nach Hause.
27.2.2020
Erleichtern Emojis die Kommunikation? Nicht wirklich. Die Bildchen liefern nur noch mehr Möglichkeiten, einander falsch zu verstehen.
31.1.2020
Zu Aufrechterhaltung der geistigen Gesundheit ist die Einrichtung einer kleinen Kammer unerlässlich. Gerade wenn Besuch kommt.
24.1.2020
Zwischen Liebesbeweis und Propagandamittel: Das Berliner Museum für Kommunikation beschäftigt sich zum 150. Jubiläum mit der Postkarte.
24.8.2019
Das Museum für Kommunikation beschäftigt sich mit der Historie der Postkarte. Zu diesem Anlass schreibt auch unser Autor mal wieder eine Karte
19.8.2019
Vor 35 Jahren kam die erste E-Mail in Deutschland an. Heute wirkt sie überholt. Dabei ist sie progressiver als alles, was nach ihr kam.
2.8.2019
Barbara Otte-Kinast macht keinen Hehl daraus, dass sie als niedersächsische Ministerin Politik für Bauern, nicht für Verbraucher oder Tiere macht.
23.7.2019
Das deutsche Team kommuniziert erfrischend offen nach außen. Die neue Spielerinnengeneration ist weit entfernt von der früher gepflegten Scheu.
15.6.2019
Rechtsextreme wagen jetzt neuerdings auch mal den Dialog mit dem politischen Gegner – per gewaltgestützter Kommunikation.
14.6.2019
Kein Klamauk, im Gegenteil: Philipp Eichholtz' neuer Film ist eine ernste Studie über Paare, die nicht mehr über ihre Wünsche sprechen.
13.6.2019
An Pfingsten reden die Jünger in fremden Sprachen – und jeder kann sie verstehen. Was die Utopie schrankenloser Kommunikation mit uns zu tun hat.
7.6.2019
Mediation ist das neue Ding. In Kursen können debattenfreudige Teilnehmer trefflich lernen, gar keine eigene Meinung mehr zu haben.
13.4.2019
Raumfahrt ist nicht mehr allein Sache der westlichen Hightechstaaten. Mehr als ein Dutzend afrikanische Satelliten fliegt bereits im Weltall.
10.2.2019