taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 76
Weil immer mehr Leute Podcasts hören und Musik streamen, fürchten klassische Radiosender um ihr Publikum – und werden kreativ.
13.9.2020
Der Streamingdienst Spotify behält die „Lagebesprechung“ des rechten Vereins auf der Plattform. Eine Petition hatte die Löschung gefordert.
3.7.2020
Auf Spotify geben sich extreme Rechte mit Podcasts ganz bürgerlich. Die Plattform ist informiert – und lässt sich mit der Überprüfung Zeit.
29.4.2020
Die perfekte Mutter! So was kann man nur im Kino sehen. Im wirklichen Leben hat man da schlicht nicht die Nerven dafür.
23.2.2020
Der Austritt der Briten aus der EU hat ein eigenes Pop-Subgenre hervorgebracht: den Brexit-Song. Unser Autor hat sich ein paar Tracks angehört.
31.1.2020
Mit dem Streaming-Boom ist in den Zehnern eine neue Form des Musikhörens entstanden. Auch die Ästhetik und Produktion haben sich gewandelt.
31.12.2019
In dem Podcast „IIS“ sprechen die Comedians Idil Baydar und Ingmar Stadelmann über AfD, Faschismus und Implantate. Ganz Alltägliches also.
29.10.2019
Sibylle Berg erzählt im Podcast „Was ist Rap für dich?“, warum sie HipHop-Fan geworden ist, obwohl sie Musik eigentlich gar nicht mag.
14.9.2019
Promipodcasts sind oft so wie die Podcasts von früher, vor dem Hype: im Prinzip belanglos. So auch „Ja, ja, nee nee“ von Stuckrad-Barre und Bauer.
29.8.2019
Dafür gründeten sie sogar Plattenlabel: Forscher untersuchten die Geschäftspraktiken des unnahbaren Musikstreamingdienstes.
1.8.2019
Gewalt, Eifersucht und alltägliche Freuden. Autorin Charlotte Roche seziert künftig mit ihrem Ehemann Martin Keß in einem Podcast ihre Ehe.
24.6.2019
Nach Netflix schließt auch Spotify einen Vertrag mit dem Ehepaar Obama. Es geht um Popkultur gegen Trump.
14.6.2019
Billie Eilish wird als neuer Star am Firmament des Teenpop gehandelt – und ist jetzt schon mehr als das. Über eine, die kein Idol sein will.
12.4.2019
Haps: Der Musikstreaming-Dienst hat sich das US-Podcast-Label Gimlet einverleibt. Wird nun alles anders in der Podcast-Welt?
6.2.2019
Nun kann man doch Songs der Punkband bei Spotify anhören. Damit endet ein langer, trotziger Widerstand gegen Streamingdienste.
16.11.2018
Der Fall eines US-Verschwörungstheoretikers zeigt das Dilemma von Internetkonzernen beim Umgang mit Falschinformationen.
8.8.2018
US-Musikerin Holly Herndon arbeitet an einem Album über künstliche Intelligenz. Ihre Kunst ist immer auch Kritik am Digitalzeitalter.
18.2.2018
Das US-Label Wixen sieht seine Urheberrechte verletzt. Spotify soll Lieder verwendet haben, ohne Gebühren abzuführen.
3.1.2018
2017 sind zahlreiche deutschsprachige Podcasts gestartet. Die zunehmende Kommerzialisierung des Mediums stößt in der Podcast-Szene auch auf Kritik.
30.12.2017
Der britische Autor Robert Barry beschäftigt sich in seinem Buch mit einer alten Vision der Menschheit: der Allgegenwart von Musik.
12.9.2017