taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 301 bis 320 von 391
Die Serie „Kinshasa Collection“ beleuchtet die Verflechtungen des Textilhandels zwischen der DR Kongo, China und Europa.
28.7.2017
Wenn jemand auf die Idee kommt, ein ernstes Thema anzusprechen, geht ein Alarm los. Eindrücke von der Pariser Woche der Haute Couture.
12.7.2017
Seit März ist die bei Rechten beliebte Modemarke Thor Steinar mit einem Laden in Barmbek vertreten. Rachid Messaoudi organisiert dreimal die Woche Proteste.
6.7.2017
Elegant ist man nie, wenn man es sein soll. Nie auf Kommando. Eleganz ist flüchtig und ungehorsam. Gedanken zu einem großen Begriff.
5.7.2017
Kokons und Stacheln: Im Dialog mit den Kostümen von Iris van Herpen entstand mit „Kreatur“ ein neues Tanzstück von Sasha Waltz.
16.6.2017
In den 60er-Jahren galt kaum etwas als freier und rebellischer: die Kleidung junger Menschen auf den Laufstegen und Straßen.
30.5.2017
Einst hieß es, die Zukunft sei weiblich. Das haben sich die jungen Männer, die jetzt die Politik bestimmen, zu Herzen genommen – und tragen tailliert.
21.5.2017
Wer sagt denn, dass ökologisch und menschenwürdig hergestellte Klamotten scheiße aussehen müssen? Gisela Burckhardt von Femnet über Öko-Mode.
10.5.2017
Nobi Talai, in Deutschland aufgewachsene Iranerin, denkt europäisch modern, lässt sich aber von der nomadischen Kultur Arabiens inspirieren.
2.5.2017
Der Designer Demna Gvasalia erregt Aufmerksamkeit mit einer Tasche, die einer berühmten Tüte ähnelt. Das günstigere Original ist besser.
24.4.2017
Neue Serie: taz.couture. Verlogenheit, Langeweile, Freiheit – die Modewelt kennt ja viele Widersprüche. Das Plissee ist einer ihrer interessantesten.
7.3.2017
Mit ihrer Arbeit, etwa für „A Clockwork Orange“, gilt Milena Canonero als stilprägende Kostümbildnerin. Nun erhält sie den Goldenen Ehrenbären.
9.2.2017
Bei einem Test der Zeitschrift „Öko-Test“ waren die Kinderjeans von zwei Ökoherstellern besonders schlecht. Welche sind die richtigen Testmethoden?
15.1.2017
Heiraten möchte ich in weißen Turnschuhen. High Heels kann ich nicht tragen. Über Mode, Schönheitsideale und Behinderung.
6.1.2017
Das Modelabel „Naketano“ bewirbt seine Klamotten mit Fäkal-Humor. Der aber trägt zu einem Klima bei, in dem sexualisierte Gewalt alltäglich ist.
31.12.2016
„Sibylle“ war die wichtigste Zeitschrift für Mode und Kultur in der DDR. Ihre Gründerin war zeit ihres Lebens elegant und kritisch.
30.12.2016
Die Wahrheit ist heute zu Besuch bei Werner von Goldbraun, dem farbenstarken Chef des Braunschweiger „Chalet Chamoix“.
15.11.2016
Er gibt sich postphallisch. Doch die Inszenierung seiner Männlichkeit ist nur scheinbar zurückhaltend: Sein Bart steht für „natürliche“ Maskulinität.
2017 bringt der Verlag Condé Nast die neue „Vogue Arabia“ als Hochglanzmagazin auf den Markt. Online gibt es das Heft schon jetzt.
23.10.2016
BBF betreten mit ihrem Album „Joy“ das Terrain experimenteller Popmusik. Nun vertonen sie „Gianni“ in der Tischlerei der Deutschen Oper.
30.9.2016