Mit der Kidcore-Mode wollen erwachsene Menschen sich zurück in die Kindheit versetzen. Jetzt hat der irritierende Trend auch die Politik erfasst.
Durchsichtige Damenkleidung scheint momentan modern zu sein. Noch moderner ist „Aliencore“. Am allermodernsten aber ist …
Jenseits von Kunst oder Kommerz: Wolfgang Ullrich analysiert den Strukturwandel der Kunstöffentlichkeit und die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie.
Ständig passiert es, die Jeans reißt im Schritt. Eine gute Lösung gibt es nicht. Doch lieber flicken, als neu kaufen, findet unser Autor.
Ein Blick in einen Katalog für Männerkleidung. Und beim Blättern fallen einem die Blüten der Werbung nur so entgegen.
Breite Schultern, Megahighheels: Thierry Mugler prägte maßgeblich den Look der 1980er – und damit auch ein neues Frauenbild. Ein Nachruf.
Er war ein Riese der italienischen Modewelt, der den klassischen Business Chic auch in Hollywood geprägt hat. Nino Cerruti ist im Alter von 91 gestorben.
Raus aus der Komfortzone: Das werden die ersten Modetrends des anstehenden Jahres 2022 – von Schuhen bis Hüten…
Aus weggeworfener Kleidung vom Straßenrand macht die Schweizer Künstlerin Barbara Caveng wortwörtlich Streetware. Die kann man kaufen oder ausleihen.
Die Ausstellung „Tierisch schön?“ im Deutschen Ledermuseum in Offenbach fordert zur Positionierung auf. Die Stadt war lange Zentrum der Lederproduktion.
Regisseur Ridley Scott versucht sich in „House of Gucci“, am Schicksal des Modehauses – mit großer Optik und Stars. Es spielen Lady Gaga und Adam Driver.
Modedesign-Studierende fragen, wie dem textilen Konsumwahn begegnet werden kann. Antworten finden sie bei Zero-Waste-Techniken aus der Antike.
Er war Kreativ-Chefstratege von Kanye West und verantwortete die Männerlinie bei Louis Vuitton. Nun ist Virgil Abloh mit nur 41 Jahren gestorben.
Franziska Giffey, die bald Berlin regiert, hat schon mal angedeutet, wie sie sich das Aussehen der Hauptstädter wünscht. Eine Entgegnung.
Bislang war den Rugby-Männern das Tragen von Leggings verboten. Nun hat der Dachverband diese Regelung „aus Gründen des Wohlergehens“ geändert.
Der allerneueste heiße Scheiß in China: Der animalische Uschi-Stempel für die lieben Viecher verspricht Glück und ein langes Leben.
Die Industrie um Neugeborene verkauft alles und boomt. An leistbare Kleidung für Mütter denkt allerdings niemand. Übrig bleibt: beige und gestreift.
Ein Phänomen der vergangenen Jahreszeit: die einseitige Entblößung junger Damen. Und die Erklärmaschine springt sofort an.
Sportkleidung ist politischer als man denkt. Auch die Olympischen Spiele in Tokio liefern einige modische Überraschungen.
In der Wiener Galerie Hubert Winter trifft Künstlerin Birgit Jürgenssen auf Designerin Cinzia Ruggeri. Beide eint die Auseinandersetzung mit Mode.