Nachhaltige Mode: Eine giftige Debatte
Bei einem Test der Zeitschrift „Öko-Test“ waren die Kinderjeans von zwei Ökoherstellern besonders schlecht. Welche sind die richtigen Testmethoden?
Berlin taz | „Mangelhaft“ und „ungenügend“: Für die beiden Öko-Hersteller Hess-Natur und Living Crafts sind die Noten der Zeitschrift Öko-Test, die sie für ihre Kinderjeans bekommen haben, ein GAU. Die grässlich schlechten Noten erhielten die beiden Pioniere ökologischer Kleidungsproduktion, weil das von der Zeitschrift beauftragte Labor in den Stoffproben die Chemikalie Anilin gefunden hatte. Die steht im Verdacht, krebserregend zu sein.
Die Unternehmen reagieren ganz unterschiedlich auf den Test: Living Crafts aus Oberfranken hat die entsprechende Hose vom Markt genommen – auch wenn sich die Firma ungerecht behandelt fühlt.
Wettbewerber Hess-Natur aus dem hessischen Butzbach geht in die Offensive und kontert mit einem Gegengutachten des Bremer Umweltinstituts. Ergebnis: kein Anilin nachweisbar. Und jetzt? Was soll der Kunde kaufen?
Anilin ist ein Bestandteil der weit verbreiteten Azofarbstoffe. Diese künstlich erzeugten Farben sorgen unter anderem für das tiefe Blau der Jeans. Die Chemikalie ist ein Kontaktgift, das über die Haut aufgenommen wird.
„In Kinderkleidung hat Anilin nichts zu suchen“, sagt Hermann Kruse, Toxikologe an der Universität Kiel, „wenn es frei verfügbar ist“. Achtung, dieser Zusatz ist wichtig.
Worst-Case-Bedingungen
Anilin als möglicher Baustein der Farbstoffe kann sich nämlich entweder tatsächlich im Stoff der Jeans befinden, etwa wenn der eingesetzte Farbstoff noch Reste der Herstellungschemikalien enthält.
„Wäre das der Fall gewesen, hätten wir in der Hess-Natur-Jeans mit unserer Testmethode Anilin gefunden“ sagt Ulrike Siemers vom Bremer Umweltinstitut.
Die Chemikalie kann aber auch als Spaltprodukt entstehen, wenn man es bestimmten Stoffen aussetzt. Bei der Prüfung von Öko-Test etwa wurden die Jeansstoffe mit Dithionit behandelt. Dieses Reduktionsmittel zersetzt den Azofarbstoff zuverlässig in seine Bausteine – die aromatischen Amine, auch Anilin.
Streit gibt es nun darüber, welche Methode realistischer ist und zuverlässiger die Bedingungen abbildet, die tatsächlich beim Tragen der Hosen herrschen. „Der Stoff ist den ganzen Tag auf der Haut“, sagt Jürgen Steinert, Redakteur bei Öko-Test. Das Kind schwitze oder habe Bakterien auf der Haut. „Unser Verfahren simuliert diese Bedingungen“, so Steinert.
„Nein“, sagt Siemers vom Bremer Umweltinstitut, „das sind Worst-Case-Bedingungen.“ Der als eher kritisch bekannte Toxikologe Kruse hält die in Bremen angewendete Methode ebenfalls für realistischer. „Die Zeitschrift ‚Öko-Test‘ hat herausgefunden, dass Anilin Bestandteil der Farbstoffe ist“, sagt er, „Aussagen über die Gefährdung der Verbraucher erlaubt ihr Test nicht.“
Grenzwert für Anilin
Sauer sind daher nicht nur die Unternehmen, sondern auch die beiden Verbände, nach deren Siegeln sie arbeiten: der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft und und der Global Organic Textile Standard. Beide erlauben Anilin in Kleidung bis zu einem Grenzwert von 100 Milligramm pro Kilogramm. Die Verbände betonen, eine Null-Prozent-Grenze sei derzeit technisch nicht machbar.
„Dieser Grenzwert ist wenig ambitioniert“, sagt hingegen Siemers vom Umweltinstitut. „Den könnte man schon absenken.“ Auch wenn sie die Einschätzung von Öko-Test für „Panikmache“ hält: „Anilin sollte so wenig wie möglich eingesetzt werden und nicht in Kleidung enthalten sein.“
Die Geschäftsführerin des Naturtextilverbands, Heike Hess, (die nichts mit Hess-Natur zu tun hat), wurmt, dass „Anbietern von Kindermode, die seit vielen Jahren als nachhaltig und verbraucherorientiert bekannt sind, das Vertrauen entzogen“ werde.
„Aussagen über die Gefährdung der Verbraucher erlaubt der Test nicht“
Stattdessen kauften die besorgten Eltern womöglich konventionelle Billighosen, die möglicherweise noch schlimmer mit anderen gefährlichen Substanzen belastet seien und unter schlechten sozialen und Umweltbedingungen produziert würden.
Leser*innenkommentare
Reservespieler
Mitch Miller hat Recht, woran soll ich mich denn jetzt orientieren? Frei
verfügbares Anilin wurde nicht gefunden. Es gibt keinen gesetzlichen
Grenzwert. Ökotest ist kein wissenschaftliches Institut. IVN und GOTS erlauben bis zu 100 mg. Null Prozent ist „technisch nicht machbar“. Was ist denn nun gefunden worden?
4813 (Profil gelöscht)
Gast
Azofarbstoffe bei Hess-Natur? Da fragt man sich, warum man da vielleicht Biobaumwolle benutzt. Kann man doch gleich genverändert blaue Baumwolle nehmen. Wäre auch gesünder für die armen Menschen, die das Zeug färben müssen. Also das geht bei dem Preis garnicht. Aber schadenfroh bin ich dann doch, da ich mir den Stoff nicht leisten kann.
Mitch Miller
Ich verstehe den Berichts mangels der gebrachten Informationen nicht:
-Anilin gefunden
-Grenzwert 100mg
-ohne Anilin nicht machbar
...wie viel wurde denn dann jetzt gefunden??? Geringste Spuren? >100mg?
Ohne diese Information ist der ganze Bericht wertlos, da man nur zwischen den Stellungnahmen der Beteiligten hin und hergeworfen wird. Journalistische Effekthascherei zulasten der Hersteller.
mowgli
Immer das gleiche Muster! "Wir sind die Guten!" sagen sie, und wenn dann einer kommt und sagt "Ist gar nicht wahr!", dann muss der Kerl ein Dummlopf oder Schwein sein und gelogen haben.
Wenn Anilin ein gefährliches Gift ist, sollte es nicht eingesetzt werden bei der Produktion von Stoffen, die man auf der Haut trägt, finde ich. Von niemandem. Auch nicht von Leuten, die angeblich faire Löhne zahlen und die Natur schützen. Von denen schon gleich zweimal nicht. (Wo bleibt denn sonst der Arbeits- und der Umweltschutz?) Wenn sich ganz ohne Anilin keine Bluejeans produzieren lassen, dann sollten diejenigen Anbieter, die nachhaltig, verbraucherorientiert und vor allem vertrauenerweckend wirken wollen, einfach keine Bluejeans mehr verkaufen. Für niemanden, nicht nur für Kinder nicht. Und zwar so lange, bis sie einen Weg gefunden haben, die blaue Farbe ohne giftige Stoffe herzustellen.
So viel Verantwortungsbewusstsein sollte sein unter den "Guten" dieser Welt. Wer im Namen des finanziellen Erfolgs nur das tut, was auch andere machen (und wütend wird, wenn das jemand verpetzt), hat keinen Anspruch auf den Sonderstatus, den er gern hätte. Nach einem "Gau" drüber zu diskutieren, ob diese oder jene Testmethode "realistisch" ist, ist jedenfalls nicht produktiv. Der Kunde kann gar nicht beurteilen, welcher Gutachter letztendlich rechter hat. Er kann sich allerdings prima betrogen fühlen – und lieber da kaufen, wo der Anspruch lediglich der war, dass die Hose billig ist.
Zahlen vergleichen kann schließlich fasst jeder. Das ist ja das Problem mit unserm Wirtschaftsmodell - und übrigens auch in der Politik. Da hat die Ehrlichkeit Priorität, weil man die Leute nicht persönlich kennt. Und ein ertappter Lügner wird nicht einmal dann gewählt, wenn er drauf schwört, dass sein Versprechen einer heilen Welt von dieser einen kleinen Lügen nicht betroffen ist.
TazTiz
Wieso den so moralisch? Auch Öko-Mode ist nur ein Geschäft mit Profiabsichten.
Genau genommen ist der ganze industrielle Ökokomplex nur ein gutes Geschäftsmodell mit dem schlechten Gewissen der estlichen wohlhabenden aber grundguten Menschen.