taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 179
Bio-Landwirte sehen Grundrechte verletzt, weil Deutschland zu wenig für den Klimaschutz tue. Gemeinsam mit Greenpeace klagen sie.
28.10.2018
„Einmal hin, alles drin“ – so wirbt die umstrittene Einzelhandelskette Real. Demnächst bietet sie auch das Qualitäts-Öko-Label Demeter an.
19.7.2018
Viele Biomärkte verkaufen Pizzen des Multis. Sie haben Angst, auf den Wiedererkennungswert bekannter Produkte zu verzichten.
21.7.2018
Der Drogeriemarkt dm verkauft jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen Demeter-Siegel – und Marken, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren.
5.3.2018
Der Umsatz mit Ökolebensmitteln ist 2017 um 6, die Bioagrarfläche gar um 10 Prozent gewachsen. Der Marktanteil liegt weiter bei 5 Prozent.
14.2.2018
Ökologische Lebensmittel gibt es in jedem Supermarkt. In der Branche hält sich die Freude darüber in Grenzen, der Wettbewerb verschärft sich.
Johannes Heimrath setzt sich mit seinem „Bündnis für enkeltaugliche Landwirtschaft“ gegen Ackergifte ein – heraus kommt ein neues Label.
Supermärkte weiten ihr Sortiment an Biowaren aus. Darunter leiden die Pioniere
Ein deutscher Ökokontrolleur hatte in der taz mutmaßliche Mängel bei Inspektionen kritisiert. Nun hat sich die äthiopische Botschaft eingeschaltet.
21.7.2017
Die Partei will die Haltung der Tiere künftig auf der Verpackung kennzeichnen lassen. So will sie den Ausstieg aus der „Massentierhaltung“ erreichen.
26.6.2017
Greenpeace bemängelt, dass viele Labels nur die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards garantieren. Besser schneiden Biomarken ab.
5.4.2017
Wegen der Vogelgrippe sind Eier aus konventioneller Freilandhaltung derzeit rar. Teure Bioware dagegen ist nicht ganz so knapp.
Der Landwirtschaftsminister will den Ökolandbau zwar fördern, legt aber keinen Zeitpunkt fest. Die Biobauern sollten sich besser organisieren, sagt Lobbyist Jan Plagge.
21.2.2017
Die EU-Subventionen müssen nicht zu 80 Prozent in die konventionelle Landwirtschaft fließen. Da geht noch was für den Tierschutz, sagen die Grünen.
16.2.2017
ERNÄHRUNG Eier aus Freilandhaltung gibt es wegen Vogelgrippe und Stallpflicht derzeit kaum
Permakultur-Gärtner pflanzen Gemüse durcheinander – ohne Pestizide, aber auch mal mit Musikbeschallung. Spinner oder Visionäre?
13.2.2017
Landwirtschaft Seit Jahren ist die Biofläche in Deutschland nicht mehr so stark gewachsen wie 2016
Vogelgrippe Hühnerhöfe können demnächstihre Eier nicht mehr verkaufen, weil sie ihre Legehennen im Stall halten müssen
Phil Hogan stößt mit seinen Äußerungen über die tödliche Ehec-Epidemie und Ökolebensmittel auf Kritik – in der Biobranche und der CSU.
22.1.2017
Die EU soll vorschreiben, wie gesund Ökovieh sein muss, fordert der Tierschutzbund. Bislang sind viele Ökotiere so krank wie konventionell gehaltene.
1.1.2017