Die gesetzliche Festlegung einer Obergrenze für Nahrungsmittelpreise hat in Simbabwe zu keiner besseren Versorgung der Bevölkerung geführt. Stattdessen schließen immer mehr Läden, Arbeitsplätze gehen verloren. Wer Geld hat, kauft im Ausland
Die Globalisierung ist eins der zentralen Themen des Kölner Kirchentages. Eine eindeutige Verurteilung des neoliberalen Siegeszugs fällt der Kirchenleitung jedoch schwer. Basisgruppen und internationale Verbände sind schon viel weiter
Der Wirtschaftsaufschwung hat eine neue Dynamik entfacht. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft erhöht seine Prognose für 2007 kräftig auf 2,8 Prozent. Bis 2008 könnte die Arbeitslosigkeit um 900.000 auf 3,3 Millionen sinken. Und die Löhne steigen
Der Wirtschaftsaufschwung entfaltet eine neue Dynamik. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft erhöht seine Prognose für 2007 kräftig auf 2,8 Prozent. Bis 2008 könnte die Arbeitslosenzahl um 900.000 auf 3,3 Millionen sinken. Und die Löhne steigen
Heute gründet sich in Wien der Internationale Gewerkschaftsbund als Gegengewicht zur Globalisierung des Kapitals. Doch die Kampfkraft von Gewerkschaften liegt nach wie vor auf der lokalen und nicht der internationalen Ebene
Deutsche Wirtschaft wächst dieses Jahr mit 2,5 Prozent viel schneller, als die Wirtschaftsforscher ursprünglich erwarteten. Wachstumsschätzung von 1,4 Prozent für 2007 steht auf wackeligen Beinen. Debatte über den Sinn der teuren Prophetie
Die Versprechungen der Industriestaaten an die Entwicklungsländer sind groß. Eine neue Studie hat untersucht, was davon übrig bleibt. Skandinavische Länder helfen armen Ländern am wirksamsten – doch mit Geld allein ist es nicht getan
Worldwatch-Bericht: Der Boom in China und Indien ist auch für den Rest der Welt eine Herausforderung – ökonomisch und vor allem ökologisch. Das Konsummuster der Industrieländer dürfe sich in den neuen Wirtschaftsmächten nicht wiederholen
Was sind die wirtschaftlichen Folgen einer möglichen Vogelgrippe-Pandemie? Kaufen die Leute weniger ein, oder gehen sie nur seltener aus? Was wird das kosten? Wirtschaftsforscher rechnen viel und müssen dennoch bei konkreten Prognosen passen