PKW EU und USA wollen Autos nicht nur im Labor, sondern auch auf der Straße überprüfen lassen. Warnungen vor Testmanipulationen bereits vor zwei Jahren
Der Entwurf zum US-Klimaschutzgesetz liegt vor. Wichtigster Aspekt: eine Art Emissionshandel. John Kerry sprach von einem "Signal an die Welt", die Republikaner kündigten Widerstand an.
Die US-Regierung untersagt Kalifornien und anderen Bundesstaten eigene CO2-Grenzwerte für Autos. Begründung: "Die Regierung strebt eine nationale Lösung an."
Umweltschützer punkten vor dem Berufungsgericht: Die Standards für den Benzinverbrauch von Geländewagen und anderen Spritschluckern gehen nicht weit genug.
Nach den Waldbränden bedroht dichter Qualm die Gesundheit der Bevölkerung. Das Feuer stieß so viel Kohlendioxid aus, wie eine halbe Million Autos im Jahr
Klimaschutz sei notwendig, betont Präsident George W. Bush beim EU-USA-Gipfel. Verbindliche Vorgaben lehnt er jedoch ab. Wirtschaftspartnerschaft vereinbart
Mit dem Treibstoff vom Acker will die EU-Kommission nicht nur das Klimaproblem lösen, sondern auch den Streit mit der Automobilindustrie schlichten. Umweltschützer warnen jedoch vor Monokulturen und dem Preisanstieg von Lebensmitteln
Fünf Kraftwerkbetreiber in den USA sollen wegen zu hohen CO2-Ausstoßes vor Gericht gebracht werden. Kläger sind acht Bundesstaaten, die handeln, weil es die Bush-Regierung nicht tut. Energiekonzerne tun die Aktion als billigen Wahlkampf ab
Weil die Regierung in Washington weiterhin nicht an einen Klimawandel glaubt, ergreifen einige Bundesstaaten in den USA jetzt selbst die Initiative. Sie planen eigene Reduktionsziele für den Kohlendioxidausstoß und einen Emissionshandel
Politiker und Umweltschützer kritisieren Bushs Rückzieher bei der Reduzierung von Kohlendioxid. Der sagt, er habe sich bei seinen Wahlkampfversprechen geirrt