taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 272
Die Ökopartei knüpft neue Allianzen mit DGB, IG Metall und Ver.di. Dahinter stecken handfeste Interessen – auf beiden Seiten.
6.3.2019
Der Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder endet ohne Annäherung. Nun dürften noch im Januar Warnstreiks folgen.
21.1.2019
Verdi ruft das Sicherheitspersonal in Düsseldorf, Köln-Bonn und Stuttgart zum Streik auf. Die Arbeitgeber nennen deren Forderung „völlig utopisch“.
9.1.2019
Niedriger Organisationsgrad vor allem unter Jungen und Migranten
Ryanair weist Vorwürfe der Linksfraktion zurück
Angestellte in der Pflege verdienen schlecht. Private Unternehmen wollen einen verbindlichen Tarifvertrag für alle Pflegebeschäftigten verhindern.
10.8.2018
Der Deutsche Gewerkschaftsbund muss Tariflose und AfD-Wähler integrieren. Kongress in Berlin
Im Tarifstreit forderte Verdi 200 Euro mehr für Geringverdiener. Damit setzte sich die Gewerkschaft nicht durch
Verdi und Beamtenbund fordern sechs Prozent mehr Lohn für Beschäftigte bei Bund und Kommunen
24 Stunden lang hat die IG Metall 80 Betriebe mit knapp 70.000 Beschäftigten bestreikt – zum Beispiel den Lastwagenhersteller MAN in München.
31.1.2018
Für viele Arbeitnehmer steht der Mindestlohn nur auf dem Papier, so eine Studie. Ein Fünftel der Firmen ohne Betriebsrat umgeht das Gesetz.
30.1.2018
Eine große Koalition sei besser als Neuwahlen, sagt Frank Bsirske. Das Sondierungsergebnis biete gute Ansätze, auf denen man aufbauen könne.
19.1.2018
Die Linke will Massenentlassungen bei profitablen Firmen verbieten lassen.IG Metall unterstützt den Vorschlag
Christiane Benner will Mindeststandards bei der Bezahlung von Crowdworker*innen. Sie sollen in die gesetzliche Rente aufgenommen werden.
20.11.2017
Erst wurden 400 Honorarlehrkräfte entlassen, nun sollen die Festangestellten mehr arbeiten. Am Montag werden die Tarifverhandlungen fortgesetzt.
17.11.2017
Die deutsche Gewerkschaft Ufo fordert das irische Flugunternehmen Ryanair zu Tarifverhandlungen auf
Gewerkschaft fordert tariflichen Anspruch auf Arbeitszeitreduzierung und will damit Frauen fördern
Die Bildungsgewerkschaft GEW ringt mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus. Nun soll diese aufgearbeitet werden.
4.5.2017
Handel Die Gewerkschaft klagt über Tarifflucht von immer mehr Einzelhandelsunternehmen
Rückkehr in Vollzeit Arbeitsministerin sieht noch Möglichkeit für Einigung mit Union – aber schnell