taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 144
Aus dem Krieg über die Grenze in die ungarische Kleinstadt Záhony. Hier bekommen Flüchtlinge Essen und Obdach. Denn in Záhony geht es menschlich zu.
4.1.2023
Manchmal stößt Journalismus etwas an: Ein Blick auf einige taz-Recherchen des Jahres 2022 – und auf ihre Folgen.
25.12.2022
Hass auf Geflüchtete, Nazi-Geburtstage im Kalender, rassistische Chats: Rettungskräfte haben ein Problem mit Rechtsextremismus in den eigenen Reihen.
16.9.2022
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal lebt Familie Ataoğlu weiter in einem winzigen Haus. Viele kämpfen bis heute mit dem Trauma. Ein Besuch.
14.7.2022
Humanitäre Versorgung kommt nicht in die Stadt, Zivilisten nicht heraus, die Menschen sind verzweifelt. Ein Bericht aus dem belagerten Mariupol.
10.3.2022
Die Literaturwissenschaftlerin Olena ist eine von etwa 30.000 Geflüchteten aus der Ukraine, die bisher in der Slowakei angekommen sind.
28.2.2022
Wenn bei Ulrike Feldhoff das Telefon läutet, muss sie auf alles gefasst sein: Suizidgefährdete und Einsame melden sich bei ihr, aber auch Scherzkekse.
23.12.2021
Der Israeli Buma Inbar weiß, was es bedeutet, ein Kind zu verlieren. Deshalb unterstützt er Palästinenser*innen. Das Politische klammert er dabei aus.
12.11.2021
Die Unwetterkatastrophe sorgt in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz weiter für Verwüstungen. Inzwischen gibt es mehr als 100 Tote.
17.7.2021
Qosay Khalaf ist 19. Am 5. März gerät er in eine Polizeikontrolle. Er kommt in Haft, am nächsten Tag ist er tot. Sein Cousin stellt bohrende Fragen.
23.4.2021
Vor allem junge Menschen kommen in die zerstörten Viertel Beiruts, um aufzuräumen. Aus Trauer wird Wut auf den Staat. Zerbricht der Libanon?
7.8.2020
Die Corona-Krise trifft alle, aber nicht alle gleich. Organisationen für Migration unterstützen Eltern im Homeschooling und helfen mit Informationen.
29.5.2020
In Dharavi verteilt Raphel Paul Lebensmittel. Kiran Dighavkar versucht die Seuche einzudämmen. Die Studentin Neha hat Angst.
27.4.2020
Den Menschen in der Armensiedlung Paraisópolis im brasilianischen São Paulo fehlt medizinische Versorgung und Wasser. Eine Frauengruppe hilft.
22.4.2020
Marie-Claude und Philippe kamen einst ins australische Cobargo, weil es schön war. Eine Feuerwalze hat ihr Hab und Gut zerstört. Wie geht es weiter?
14.2.2020
Ron Stainstreets Haus ist abgebrannt, so wie viele Gebäude im 500-Seelen-Dorf Willengo. Und das Feuer wütet weiter, immer weiter.
12.1.2020
Sie holen die Verletzten und die Toten von der Frontlinie der Proteste: Die Fahrer von Motorrikschas, in Bagdad Tuk-Tuks genannt, leben gefährlich.
6.12.2019
Keine Institution genießt mehr Vertrauen, und nun das: Die Feuerwehr streitet sich darum, wer was gesagt hat, um Macht – und über die AfD.
22.11.2019
Am Tag danach pilgern Tausende zur Unglücksstelle. Sie können nicht fassen, was geschehen ist. Für viele ist die Kathedrale viel mehr als nur ein Gotteshaus.
16.4.2019
Claire Riziki ist vergewaltigt worden. In einer im Kongo einmaligen Therapieeinrichtung fasst sie neuen Mut. Ein Besuch in der „Stadt der Freude“.
18.12.2018