Russische Außenpolitik Auf der Krim verschlechtert sich die Versorgungslage, in der Ukraine will „Neurussland“ nicht recht erblühen, der Einsatz in Syrien wird teuer, mit der Türkei gibt es viel Ärger
Diaspora Fast zwei Millionen Spanier im Ausland dürfen wählen. Aber nur, wenn sie vorher große bürokratische Hürden überwinden – so lautet ein Beschluss der Altparteien
Argentinien Mauricio Macri, Bürgermeister von Buenos Aires, wird Präsident – und beendet die Kirchner-Ära. Mit seiner Mitte-rechts Allianz steht er für freie Marktwirtschaft und Annäherung an den IWF
Kurswechsel Für Syrer soll wieder das Dublin-Verfahren gelten: Das hat der CSU-Chef immer gefordert. Doch die Rückführung von Flüchtlingen in andere EU-Länder dürfte in der Praxis schwierig werden
Folgen Nach dem großen Wahlsieg der regierenden AKP fürchten sich Linke und Kurden in der Türkei vor der Zukunft. Außenpolitisch dürfte Erdoğan für Europa und die USA ein noch schwierigerer Partner werden
Koalition Das Ultimatum von Horst Seehofer verpufft: Kanzlerin Angela Merkel, Vizekanzler Sigmar Gabriel und der bayerische Ministerpräsident finden in der Asylpolitik keine gemeinsame Sprache. Doch die Union rückt nun gegen die SPD zusammen