taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 449
Die Kubushäuser sind selbst im architektonischen Experimentierfeld Rotterdam ein Hingucker. Man kann in ihnen auch behaglich übernachten.
13.9.2025
Die „Ley-Bude“ wurde in den 40ern als Behelfsheim für ausgebombte Volksgenoss:innen konzipiert. Eine steht nun im Freilichtmuseum am Kiekeberg.
22.6.2025
Immer mehr Israelis verlassen ihr Heimatland. Einige von ihnen suchen in Italien ein neues Zuhause – trotz postfaschistischer Regierung. Warum?
17.11.2024
Die Ausstellung „Upgrade!“ zeigt an Industriedenkmalen, dass es sich lohnt, umzubauen statt abzureißen
Eine Ausstellung in Hannover zeigt: Statt Leerstand und Abriss wäre ein kreativer Umgang mit Bausubstanz denkbar. Die Wohnungsnot würde er lindern.
22.10.2023
Mehr als 18.000 Unterschriften hat die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ gesammelt. Doch ist das Vorhaben sinnvoll?
11.4.2023
In „Retreat“ zeigt die Hamburgerin Anabela Angelovska, was US-Militäteinsätze, Arbeitsmigration und den Bauboom auf dem Balkan miteinander verbindet.
4.11.2022
Viele Wohnhäuser müssen dringend energetisch saniert werden. Was das für die Mieter*innen bedeuten kann, zeigt ein Beispiel aus Berlin.
17.9.2022
Am 14. Juli 2021 wurde das Ahrtal überflutet. Besonders hart traf es den Ort Schuld. Nun kämpfen sich die Menschen zurück in den Alltag.
9.7.2022
Zwar nicht gleich abschaffen, aber „integrieren“: Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter will der dortigen Kunsthalle an den Kragen.
3.4.2022
Exemplarisch die NS-Zeit erforscht: Michael Batz über sein Buch „Das Haus des Paul Levy“
Im taz Salon geht es um Mieten in Hamburg
Alexandra Klei über jüdisches Bauen in Hamburg nach 1945
Gemeinsames Leben und Wohnen in der Baugruppe könnte so schön sein. Wenn nur die Menschen nicht wären? Von der Krise eines Traums in Berliner Toplage.
10.10.2021
Was Berlin kann, will Hamburg auch können: enteignen. Doch die Unterschiede auf dem Wohnungsmarkt sind groß. Ist der Volksentscheid übertragbar?
29.9.2021
Die Hamburger Sparkasse will auf dem Alsenplatz in Hamburg-Altona „bezahlbaren Wohnraum“ schaffen. Doch Anwohner*innen wehren sich.
17.9.2021
Der Immobilienkonzern wird seine rund 3.500 Wohnungen in Hamburg verkaufen. Das kündigt der Firmengründer in einer schwedischen Zeitung an.
14.9.2021
Das Bündnis „Lebenswerte Stadt“ kritisiert den Entwurf des Gewerbeentwicklungsplanes. Darin stehe ein größerer Flächenverbrauch als 2015 beschlossen.
Das städtische Hamburger Wohnungsunternehmen Saga will, dass Mieter:innen ihre Nachbar:innen melden, wenn sie Tauben füttern.
8.9.2021
Laut dem Online-Portal Immowelt sind die Angebotsmieten jüngst um weitere drei Prozent gestiegen. Im Umland sieht es ähnlich aus.
2.9.2021