Das Bauhaus wird 100 Jahre alt – ein Thema auch für das Museum für Photographie in Braunschweig. Zentrale Frage: Ist die Kamera dem menschlichen Auge überlegen?
Mit der Ausstellung „Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre“ sollten eigentlich die neuen Räume des Hamburger Bucerius Kunst Forums eröffnet werden. Nun drängen sich 175 Exponate noch im alten Haus am Alten Wall – zu wenig Raum für die großen Ambitionen der Ausstellungsmacher*innen
zählt hierzulande zu den invasiven Arten, so wie auch das chinesische Kapital auf dem Hamburger Immobilienmarkt. Beide werden scheel angesehen, aber die chinesische Wollhandkrabbe hat sich schon lange vor dem Post-Maoismus in Europa ausgebreitet
Vom Bahnhof bis zur Großwohnsiedlung: Das Erbe der architektonischen Spätmoderne ist umstritten. Das Landesmuseum Braunschweig versucht, ihm in der Region mit der Ausstellung „Brutal modern“ Gerechtigkeit widerfahren zu lassen
Es war wohl ein Hirnschaden, sagt Herbert Meyer. Der 74-Jährige gilt als geistig behindert. Das hindert ihn aber nicht daran, sein Leben zu reflektieren und seine Gedanken darüber auch selbst zu erzählen
Wiedergelesen (2): Es gibt viele Romane über den Ersten Weltkrieg. Mit „Vaterlandslose Gesellen“ hat sich Adam Scharrer 1930 am weitesten vom neoromantischen Schlachtenjubel entfernt
Das Kieler Schifffahrtsmuseum erzählt vom Aufstand der Kieler Matrosen vor hundert Jahren. Es ist die erste Ausstellung zu diesem Thema in der Landeshauptstadt.
Nicht jedes Trauma macht krank, sagt der Psychologe Dietrich Koch. Vor dreißig Jahren gründete er Xenion, ein Beratungs- und Therapiezentrum für Geflüchtete.