taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 103
Auf der Grünen Woche stellt der Senat einen Plan gegen Lebensmittelverschwendung vor. Die Menge an weggeworfenem Essen soll bis 2030 halbiert werden.
22.1.2025
In zwei Berliner Bezirken startet ein Cannabis-Modellprojekt. Für die wissenschaftliche Begleitstudie braucht es Menschen, die schon länger kiffen.
12.12.2024
Aufsichtsrat des Verkehrsverbunds beschließt Erhöhung um durchschnittlich 7,5 Prozent
Ein Pizza-Lieferfahrer wurde mit Lohnzurückhaltung bestraft. Er kämpft vor dem Arbeitsgericht und wird vom Arbeitskampf-Fonds PayDay unterstützt.
10.9.2024
Der Thaimarkt im Preußenpark ist Geschichte. Der beliebte Streetfoodmarkt musste von der Wiese auf eine benachbarte Straße umziehen. Ein Rundgang.
4.8.2024
Diskussion über kostenfreie Bildung zurück auf landespolitischem Tapet
Noch immer ist es etwas gewöhnungsbedürftig, gebrauchte Dinge anzunehmen. Die Berliner Tausch-Leih-Tage wollen dem entgegenwirken.
30.5.2023
Seit Jahren schwelen die Konflikte um den Thaimarkt im Preußenpark. Dank der neue schwarz-grünen Zählgemeinschaft soll der Streetfoodmarkt umziehen.
24.4.2023
Die BerlinerInnen kommen trotz Trockenheit mit weniger Wasser aus. Das reicht jedoch nicht, denn das Grundwasser ist weiter auf einem Tiefstand.
12.4.2023
Verkehrsverbund VBB verlängert das Angebot bis ins Frühjahr. Senatorin Jarasch nennt SPD-Ruf nach einem dauerhaften Billigticket „Wahlkampfgeplänkel“.
15.12.2022
An der Kreuzberger Lemgo-Grundschule werden die Tische für die neue Mensa nicht geliefert. Viele Schüler*innen bekommen deshalb kein warmes Essen.
29.9.2022
Berlin sollte das Billig-Ticket auf eigene Faust über August hinaus verlängern, fordert die Initiative Berlin autofrei. Der Vorschlag hat seinen Reiz.
21.7.2022
Drei Aktivisten kleben sich auf Zufahrtsstraße zum BER fest
Der Protest der „letzten Generation“ zeigt Wirkung – er erhält mehr und mehr Aufmerksamkeit. Doch nun braucht es mehr als Blockaden: Inhalte.
7.2.2022
Erneut demonstrierten Klimaaktivist*innen gegen Lebensmittelverschwendung und blockierten dafür die A100.
Der Freiheitsfonds hat 83 Menschen freigekauft, die wegen Schwarzfahrens im Knast saßen. Sie sitzen wegen des Nazi-Paragrafen 265a.
16.12.2021
Das Thema Ernährung wurde beim Klimaschutz in Berlin bislang sträflich vernachlässigt. Der neue Senat muss das endlich ändern.
14.11.2021
Der Berliner Ernährungsrat findet Anregungen für eine klimagerechte Lebensmittelproduktion in Paris. Die Stadt könnte damit Vorbild für Berlin sein.
8.9.2021
Die Fahrer des Lieferdiensts sehen ihre Forderungen nicht erfüllt. Am Samstag riefen sie in Berlin zu Streiks auf und blockierten einzelner Lager.
18.7.2021