Klaus Kandt tritt aus der GdP aus. Der Grund: mangelnder Aufklärungswille, was die rechtspopulistische Vergangenheit des GdP-Sprechers Steve Feldmann betrifft.
Seit 2014 sitzt Steve Feldmann im Vorstand der Gewerkschaft der Polizei. Die Vergangenheit des ehemaligen Rechtspopulisten war bei seiner Wahl kein Thema.
Die Gewerkschaft fordert, den Anspruch auf einen Kitaplatz für alle Einjährigen im letzten Moment zu stoppen. Die Betreuungsqualität sei einfach nicht zu gewährleisten.
Hätte der 1. Mai neben der Klage über die Gentrifizierung auch einen Stopp bei der Umwandlung von Ferienwohnungen oder Maßnahmen dagegen gefordert, wäre der Senat weiter unter Druck gesetzt worden.
Lehrkräften wird seit langem mehr abverlangt, als nur Wissen in diese widerspenstigen Köpfe zu füllen. Oft müssen sie ihren SchülerInnen neben Lehrern auch Sozialarbeiter, Psychologen oder sogar Vater oder Mutter sein.
Ab Sommer 2011 sollen die Bezüge für 50.000 Landesbeschäftigte schrittweise auf West-Niveau steigen. Ob das reicht, entscheiden jetzt die Gewerkschaftsmitlieder.
Rund 200 Gebäudereiniger nehmen am ersten Streiktag teil. Die TU, das Rathaus Schöneberg und der BND bleiben ungeputzt. Die IG BAU bereitet sich auf einen langen "Zermürbungskampf" vor.
Der Betriebsratschef berichtet von Schikanen und Versäumnissen in den Werkstätten. Jeden Tag gebe es neue Probleme, sagt der Verkehrsverbund. Die Bahn verspricht Aufklärung.
Gewerkschaft legt aus Protest Baustelle lahm: Sie hat Sorge, dass Bauarbeiter künftig nur noch mit den niedrigen Ostlöhnen statt nach Westtarif bezahlt werden
Die von Bildungssenator Zöllner (SPD) verkündete satte Gehaltsanhebung für Lehrer ist eine Luftblase, meint die Bildungsgewerkschaft GEW. Zudem sei völlig unklar, wer davon profitiert. Bildungsverwaltung widerspricht vehement
Senat und Gewerkschaften reden im Tarifkonflikt des Öffentlichen Dienst wieder miteinander. Ab Donnerstag sollen die Streiks zumindest ausgesetzt sein. Innensenator Körting erhöht altes Angebot leicht. GEW-Chefin reicht das nicht.