taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 143
Einen „Dieselskandal“ habe es nie gegeben, meint Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann. Realitätsverweigerung hebt er auf eine neue Stufe.
9.1.2020
Gestaffelte Preise für das Anwohnerparken schlägt die Automobillobby vor. Damit verrät sie lediglich, dass es ihr nicht um lebenswerte Städte geht.
2.1.2020
Verkehr muss klimafreundlicher werden, das zeigt auch ein Papier des UBA. Die unangenehme Wahrheit aussprechen möchte in der Politik kaum jemand.
5.12.2019
Der Elektroroller-Anbieter Coup stellt sein Geschäft ein. Das ist nicht schlimm – denn eine echte Verkehrswende braucht ohnehin ganz andere Ideen.
26.11.2019
Das Rauchen im Auto soll künftig verboten sein – wenn Kinder oder Schwangere an Bord sind. Wäre es da nicht besser, gleich das Auto zu verbieten?
18.9.2019
Endlich hat der E-Scooter seine Bestimmung gefunden: Er drängt die Autos aus der Stadt. Ist der Ärger um die Tretroller in Berlin bald vergessen?
9.8.2019
Verkehrsminister Andreas Scheuer (CDU) will den Menschen so gern helfen. Leider ist das dann aber meistens gesundheitsgefährdend.
20.6.2019
AutofahrerInnen ignorieren massenhaft Halte- und Parkverbote. Der Verkehrsminister will das teurer machen. Doch es bräuchte drastischere Maßnahmen.
12.6.2019
Der US-Präsident erhebt vorerst keine Zölle auf europäische Auto-Importe. Das dürfte aber eher Kalkül sein als Vernunft.
16.5.2019
New York führt als erste US-Großstadt eine Automaut ein. Umweltpolitisch ist das vorbildhaft. Doch ärmere Pendler*innen werden unter ihr leiden.
3.4.2019
Beim Raserprozess hätten auch die Ideengeber angeklagt werden müssen. Automobile Massenvernichtungswaffen sollten verboten werden.
27.3.2019
Mit neuen Äußerungen zeigt Dieter Köhler zunehmenden Realitätsverlust: Mit Fakten hat seine jüngste Erklärung nicht viel zu tun.
18.2.2019
Für den Klimaschutz: In München protestieren junge Menschen gegen Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren.
13.2.2019
Sorgen Fahrtests für Senior*innen für mehr Sicherheit? Vielleicht. Deutsche Verkehrspolitik traut sich trotzdem nicht an den größten Risikofaktor: Autos.
6.2.2019
Autofahren mit Kohlestrom sei „Wahnsinn“, er habe Sympathien für Öko-Aktivisten, sagt VW-Chef Herbert Diess. Und droht mit Job-Kahlschlag.
11.10.2018
In Frankfurt am Main werden Paketlieferungen mit der Straßenbahn getestet, damit weniger Lkws fahren. Das klingt leider besser als es ist.
19.9.2018