taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 321 bis 340 von 563
Was an den südlichen Zugängen zur Europäischen Union geschieht, ist letztendlich die Zersetzung eines Idealbildes von Europa.
13.1.2016
Die Regierung muss zur Flüchtlingsregistrierung ihre IT-Systeme modernisieren. Eine Chance, mit engagierten BürgerInnen zu kooperieren.
6.1.2016
Das Lageso ist Symbol des Versagens deutscher Flüchtlingspolitik. Sozialsenator Czaja und Bürgermeister Müller machen dabei keine gute Figur.
4.1.2016
Die Bilder von Antiterroreinheiten liefern der CSU Stoff: Müssen wir die Grenze für Menschen mit ungeklärter Identität schließen? Nein.
1.1.2016
Welche Krise? Für die städtische Wohnungsbaugesellschaft von Frankfurt (Oder) sind die vielen Flüchtlinge willkommene neue Mieter.
29.12.2015
Deutschland trotzte den Krisen 2015 mit „Wir schaffen das“. Die Willkommenskultur kam in Zeiten außenpolitischer Lethargie überraschend.
24.12.2015
Flüchtlinge bleiben auf Bahnhöfen und Straßen unversorgt zurück, weil die Behörden versagen. Die Not Geflüchteter nimmt uns in die Pflicht.
23.12.2015
Ein Drittstaat wie die Türkei ist derzeit wichtiger als Länder wie Italien oder Polen. Die Europäische Union funktioniert nicht mehr.
17.12.2015
Es gibt wieder Lager in Deutschland – und Entsetzen darüber. Wie die neu Ankommenden neoliberale Gewissheiten untergraben.
18.12.2015
Die Massenflucht in die Europäische Union wirft einmal mehr die Frage auf: Was ist Europa und wer entscheidet darüber?
27.12.2015
Über 100 Menschen wurden in diesem Jahr bei rassistischen Übergriffen verletzt. Kaum eine dieser Taten wird aufgeklärt.
15.12.2015
SEXUELLE GEWALT Flüchtlingsunterkünfte dürfen nicht zu rechtsfreien Räumen werden, in denen Flüchtlingskinder erneut Opfer werden
Mit rücksichtsloser Gewalt ging die Polizei an der mazedonisch-griechischen Grenze vor. In Bussen werden Flüchtlinge nach Athen gebracht.
9.12.2015
Wer als Kind syrischer Flüchtlinge im Irak geboren wird, könnte staatenlos bleiben. Und ohne Staatsbürgerschaft findet man später keine legale Arbeit.
6.12.2015
ASYLRECHT Wenn jetzt keine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen vereinbart wird, können langfristig wohl kaum noch Menschen kommen
Der Präsident des Zentralrats der Juden hat sich für eine Obergrenze bei der Flüchtlingsaufnahme ausgesprochen. Das ist ganz bitter.
23.11.2015