Schluss mit lustig: Nicht nur in Berlin, dem Nabel der Party-Welt in und um die taz herum, gibt es neue Sperrstunden. Auch in Frankfurt endet das Nachtleben. Und wer aus „Risikogebieten“ wie Kreuzberg oder Bremen rauswill? Schwierig! Für solche Risiko-Touristen kommt jetzt ein „Beherbergungsverbot“ in anderen Bundesländern 3
Auch Trump gehört nun zu den knapp 7,6 Millionen Corona-Infizierten in den USA. Und das mitten im Wahlkampf. Zwischen Schadenfreude und Genesungswünschen taucht die Frage auf: „Was wäre, wenn …?“3
Sorry, aber geht nicht anders: Notgedrungen wieder viele Texte über die Covid-19-Krise:Die neuesten Zahlen und was der Ethikrat zum Immunitätsausweis sagt 2 Warum der Gesundheitsökonom Reinhard Busse trotz Corona empfiehlt, die Zahl der Krankenhäuser zu reduzieren3 Lockdown in Israel5 Test-Probleme in Frankreich10 Medikamente für alle!12 Die Wahrheit über Karl Lauterbach20
Auf der Welt ist genug sauberes Wasser für alle da. Eigentlich. Aber rund zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang dazu. Es wird ungerecht verteilt und verschmutzt. Neue taz-Serie über Wege zu einer besseren Wasserversorgung3–5
Das Flüchtlingscamp auf Lesbos ist abgebrannt, mehr als 12.000 Menschen wurden obdachlos. Was wird jetzt aus ihnen? Und warum hat diese absehbare Katastrophe niemand verhindert? Eine Reportage aus Moria über das unerträgliche Leben im Lager und Reaktionen aus der EU 2–5
Die Kanzlerin wird noch immer für ihre Flüchtlingspolitik von 2015 gelobt. Will sie dem gerecht werden, muss sie jetzt beherzt und ohne Kalkül handeln.
Der Mordversuch am Oppositionellen Nawalny könnte unaufgeklärt bleiben. Dennoch verdient Russland Strafe – denn dem Kreml ist egal, wer ihn vergiftet hat.
Weltweit fängt das Schuljahr an – fast überall stark beeinträchtigt durch Corona. Die Pandemie gefährdet die Bildungschancen von Millionen Kindern. Aber es gibt auch neue Ideen. Wie die Schulen in anderen Ländern versuchen, Lösungen zu finden und das Beste aus der Lage zu machen2–5
Weltweit suchen Pharmafirmen nach einem Corona-Impfstoff, Staaten liefern sich ein Wettbieten. Am Ende brauchen ihn alle Länder, nicht nur die reichen Industrienationen. Wie kann das gelingen? 20–22