Weltflüchtlingstag 2023: Laut UNO ist die Zahl der Vertriebenen auf mehr als 100 Millionen Menschen weltweit gestiegenSie hat es gerade noch nach Ägypten geschafft, aber weiß nicht, wie es für sie und ihre Familie weitergeht: Lujain Alsedeg aus Sudan über ihre Flucht vor dem Krieg3 Deutschland bleibt beim EU-Grenzschutz hart, ermöglicht aber mit dem neuen Einwanderungsgesetz auch ein Bleiberecht für abgelehnte Asylsuchende – wenn sie Arbeit finden7
Geflüchtete in ländlichen Gebieten unterzubringen ist keine Lösung. Dort mangelt es oft an Ansprechpartner:innen. In Städten fällt die Integration leichter.
Ein CDU-Landrat macht in einem weihnachtlichen Video-Gruß rassistische und flüchtlingsfeindliche Aussagen. Die CDU distanziert sich nur in Teilen. Das ist ein Problem6,12 12
Der ausgebildete Kapitän Kai Kaltegärtner bekommt von einer der wichtigsten Agenturen in der Schifffahrtsbranche keinen Job vermittelt – weil er Menschen im Mittelmeer geholfen hat. Nun wehrt er sich juristisch13
Nach vielen Jahren Abschottungspolitik erklärt sich Deutschland zur unbegrenzten Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine bereit. Auch osteuropäische Staaten zeigen sich offen für Menschen aus dem Nachbarland. Eine Reportage von der slowakischen Grenze4–5, 11
Polen schottet die Grenze zu Belarus martialisch gegen geflüchtete Menschen ab. Die EU droht Lukaschenko mit weiteren Sanktionen. Wie reagiert Deutschland? 2, 3
Was Menschen erzählen, die jetzt in Kabul festsitzen, versteckt vor den Taliban und in Angst um ihr Leben3 Mindestens 13 US-Soldaten wurden bei den Anschlägen in Kabul getötet. Der Druck auf Präsident Biden wächst4 Was die Terroristen vom IS und die Taliban ideologisch unterscheidet – und warum sie verfeindet sind5 Wo sind die arabischen Stimmen gegen die Talibanisierung der muslimischen Welt? Ein Aufruf zur Selbstkritik16
Noch immer werden die Tore des Kabuler Flughafens von flüchtenden Menschen belagert. Währenddessen gehen deutschlandweit Demonstrant:innen für eine Luftbrücke auf die Straße3, 6, 12
Wen zuerst aus Afghanistan rausholen? Gefährdete, die sich verstecken oder die, die es an den Flughafen schaffen? Jetzt heißt es: pragmatisch vorgehen.