Armuts- und Reichtumsbericht: Soziale Sicherheit für Arme
Die sozialen Unterschiede in Deutschland könnten noch wachsen. Das muss nicht so sein. Nötig wären Sozialversicherungen und eine Lohnuntergrenze.
S oziale Unterschiede wird es immer geben – in der materiellen Ausstattung, aber auch dem sozialen und kulturellen Kapital, das die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung haben. Diese Differenzen sind nötig und schaden nicht. Sie sollten aber nicht zu groß werden. Ausweislich des neuen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung sind nun um die 16 Prozent der Menschen in Deutschland arm. Diese Größenordnung stört das Gerechtigkeitsempfinden, wie zahlreiche Umfragen zeigen.
Deshalb wäre es besser, wenn die Armutsquote sänke. Eine Politik, um das zu erreichen, können die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien machen – oder auch lassen. Auf Druck der SPD wurde 2014 der gesetzliche Mindestlohn eingeführt, was die Armut reduzierte. Mehr davon wäre nun nötig. Nach der Coronakrise sollte die Lohnuntergrenze deutlich steigen. Damit könnte nicht nur die soziale Lage verbessert, sondern auch die Produktivität der Unternehmen und damit den Wohlstand insgesamt gesteigert werden.
Weitere Maßnahmen einer vernünftigen Sozialpolitik könnten sich daran anschließen. Wie gerade die Coronakrise zeigt, fehlt bisher eine Sozialversicherung für Selbstständige, die ähnlich funktioniert wie die Künstlersozialkasse, die also Sicherheit bietet bei relativ niedrigen Beiträgen. Ebenso könnte die nächste Bundesregierung einen Bildungsgutschein im Wert von 20.000 Euro für alle Bürgerinnen und Bürger einführen. Bildung schützt vor Armut.
Finanzieren ließe sich das über höhere Steuern auf große Erbschaften und Immobilien. Im internationalen Vergleich hat Deutschland hier Nachholbedarf. Und wer es noch grundsätzlicher will, kann über ein System der negativen Einkommenssteuer nachdenken. Die Idee: Bis zu einer bestimmten Summe bekommt man vom Finanzamt einen Zuschuss zum Lebensunterhalt überwiesen. Wer mehr verdient, muss steigende Steuern zahlen.
Damit würde zwar nicht die relative Armut in einer reichen Gesellschaft abgeschafft, aber soziale Sicherheit für alle garantiert. Und darum geht es eigentlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden