Armut unter Kunstschaffenden: Alles ist prekär
Wer Kunst schaffen will, lebt oft in prekären Umständen. Künstler*innen sollten offener darüber sprechen, denn nur so kommt Veränderung.
A m Tag der Arbeit war ich auf der Suche nach der Kunst. Aber ich konnte sie nicht finden. Das ist traurig, denn die Arbeitsbedingungen für Künstler*innen, besonders freie, sind untragbar.
Alles ist prekär. Nichts ist planbar. Freie Künstler*innen leben meistens von Projekt zu Projekt. Das Einkommen ist nicht nur niedrig, sondern auch unregelmäßig. Die Infrastruktur bröckelt, es fehlt an Ateliers und Proberäumen, Spielstätten sind unterfinanziert. Inflation, steigende Miet- und Energiekosten belasten das Theater besonders.
Künstler*innen sind ständig unter Druck. Pauschale Gagen führen dazu, dass unerwartete Mehrarbeit unbezahlt bleibt. Aufträge sind viel zu stark von persönlichen Beziehungen abhängig, und wenn wir ehrlich sind: Förderung auch. Berufliches und Privates sind miteinander verwoben, Abgrenzung ist schwierig, und gearbeitet wird auch abends und am Wochenende. Krank werden gefährdet die Existenz, und Rente wird es niemals geben. Also raus zum ersten Mai! Oder auch nicht.
Arbeit gilt im Theater immer noch irgendwie als geil. Auch wenn diese Einstellung langsam bröckelt: Wir haben uns zu lange erzählen lassen und selbst erzählt, dass es ein Privileg ist, diese Berufe ausüben zu dürfen. Außerdem ist es eigentlich auch gar keine Arbeit, sondern Leidenschaft, Liebe, vielleicht sogar Zwang. Die wahre Künstlerin kann nicht anders, als Kunst zu schaffen.
Problem nicht sichtbar
Doch auch in der Kultur gilt: Arbeit ist genauso wenig geil, wie Armut sexy ist. Und ganz ehrlich: Die großen inspirierenden Momente voll künstlerischem Ausdruck, Kreativität und der Rausch auf der Bühne sind der geringste Teil. Meistens mach ich E-Mails.
Künstler*innen sprechen nicht gern über ihre Arbeitsbedingungen. Und sie geben – wie viele andere auch – ungern zu, wenn es ihnen scheiße geht. Dabei würden solche Eingeständnisse die Arbeit unserer Interessenvertretungen und Verbände erleichtern. Wenn mehr Künstler*innen leere Bankkonten, Überarbeitung, Sorge und Erschöpfung ansprechen würden (so anstrengend auch das dann ist), wäre das Problem sichtbarer und könnte damit auch schneller anerkannt und bekämpft werden.
Doch die Scham ist zu groß. Und die Angst, als unerfolgreich und wenig gefragt zu gelten. Niemand weiß genau, wann aus einer Künstlerin, die ihren großen Durchbruch noch nicht hatte, eine gescheiterte Künstlerin geworden ist. Die Grenzen sind fließend, aber als Letzteres wahrgenommen zu werden kann das berufliche Aus bedeuten.
Mythos: Beste Kunst entsteht durch Mangel
In der Kunst verdienen sehr wenige Kolleg*innen sehr viel Geld, während die meisten am Existenzminimum leben. Dagegen etwas zu sagen hieße sich einzugestehen, dass man zur ersten Gruppe wohl nie gehören wird.
In einem besorgniserregenden Interview auf dem Portal „Nachtkritik“ verwies Berlins Kultursenator Joe Chialo darauf, dass Mozart arm gestorben sei und dass „Künstler in Afrika“ ja auch nicht staatlich gefördert werden, jedoch vor „Blechhütten“ tanzen und damit auf Tiktok viral gehen. Aha. Mozart starb 1791, und Chialo ist Kultursenator von Berlin. Trotzdem waren das seine Referenzpunkte, als er im Dezember darauf angesprochen wurde, dass der Rat für die Künste vor einem drohenden kulturellen Kahlschlag in Berlin warnt.
Dass die beste Kunst durch Mangel entsteht, ist ein trauriger Mythos, der sich zu lange hält. Vielleicht, weil ihn selbst diejenigen verbreiten, die eigentlich die Interessen von Künstler*innen vertreten sollten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links