Argentinien plant Zulassung: Bald Gentech-Weizen auf dem Feld
Als einer der größten Weizenexporteure will Argentinien eine Weizensorte erlauben, die trockenresistenter ist. Es gibt nur einen Vorbehalt.
Argentinien ist der weltweit viertgrößte Weizenexporteur. 2019 wurden rund 19 Millionen Tonnen Weizen geerntet und knapp zwei Drittel davon exportiert. Weil fast die Hälfte nach Brasilien geht, steht die am vergangenen Donnerstag erteilte Genehmigung unter Vorbehalt: Sie tritt erst in Kraft, wenn Brasilien den Import von genmanipuliertem Weizen erlaubt. Denn noch fürchten die Weizenproduzent*innen die weltweite Skepsis gegenüber Gentech-Weizen.
Federführend bei der Entwicklung ist Argentiniens Wissenschaftsbehörde Conicet zusammen mit dem argentinischen Gentech-Unternehmen Bioceres sowie der französischen Firma Florimond Desprez, die 2011 einen argentinischen Ableger gründete. Laut Bioceres könnten mit dem Gentech-Weizen in Trockenperioden bis zu 20 Prozent höhere Erträge erzielt werden als bei den aktuell angebauten Weizensorten.
Bereits Ende 2018 hatte Bioceres gemeldet, dass „der trockenheitstolerante Weizen Realität ist“. Nach Unternehmensangaben sind bereits 6.000 Hektar mit dem Gen-Weizen bepflanzt. Dennoch wolle man jetzt „nichts kommerzialisieren, bis es von Brasilien genehmigt wurde“, teilte die Firma mit. Dass beim Anbau der intensive Einsatz des Pflanzengifts Glufosinat-Ammonium notwendig ist, wird dabei gern verschwiegen. Das Herbizid wird beispielsweise unter dem Namen „Basta“ von Bayer verkauft.
„Wir haben die Gentechnologie immer kritisiert“, sagt Carlos Manessi vom argentinischen Naturschutzzentrum CeProNat. „Jetzt spielen sie auch noch mit dem Brot. In Zukunft werden wir 24 Stunden am Tag ein transgenes Element in der Nahrung haben, das nicht nur gegen Glyphosat resistent ist, sondern auch gegen Glufosinat-Ammonium, ein noch viel schlimmeres Gift“, so Manessi.
Vorbehalte in Brasilien
Argentiniens genkritische Stimmen stoßen jedoch meist auf taube Ohren. Über die agroindustrielle Anbauwirtschaft auf der Grundlage von genmanipuliertem Saatgut und dem massiven Einsatz von Agrochemikalien herrscht ein parteiübergreifendes Einvernehmen, dem sich nahezu kritiklos auch die großen Medien unterwerfen.
Der effektivste Widerstand gegen den Gentech-Weizen kam aus der Agroindustrie selbst. Die großen Produzent*innen und ihre Verbände sowie die Exportmultis fürchten um den Export. Gerade in Brasilien herrsche Null-Gen-Weizen-Toleranz, so der Tenor. Unter der Vorgängerregierung des konservativ-liberalen Präsidenten Mauricio Macri war es bei der Frage der Zulassung stets zu einer Pattsituation gekommen. Die Mitte-links-Regierung von Präsident Alberto Fernández setzt sich nun darüber hinweg.
Kritiker fürchten, dass sich der Gentech-Weizen ähnlich durchsetzen könnte wie zuvor bereits gentechnisch verändertes Soja. Dessen Zulassung hatte 1996 der damalige Agrarminister Felipe Solá unterschrieben. Nachdem es einmal auf dem Markt war, breitete sich das Saatgut schnell auf dem südamerikanischen Kontinent aus, mit oder ohne Genehmigung, über legale Saatgutkäufe oder Schmuggel. Heute wird in der gesamten Region fast nur noch Gentech-Soja angebaut. Solá ist heute Außenminister und damit auch für die internationalen Handelsbeziehungen Argentiniens zuständig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei