• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 60

  • RSS
    • 24. 6. 2022, 15:12 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Nach Feuertod von 55.000 Schweinen

    Brandursache bleibt unklar

    Die Ermittlungen wegen Brandstiftung in der Schweinezuchtanlage in Alt Tellin sind beendet. Der Grund des Feuers konnte nicht ermittelt werden.  Jost Maurin

    Feuerwehrmänner stehen zwischen Schweinen, die es aus dem Feuer heraus geschafft haben

      ca. 103 Zeilen / 3075 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 10. 10. 2021, 10:31 Uhr
      • Öko
      • Wissenschaft

      Rotwild-Jagd in Deutschland

      Ins Licht gelockt

      Gefährdet ist der Rothirsch nicht. Aber wäre ein anderer Umgang mit den Tieren nicht artgerechter und ökologischer? Ein Besuch.  Kathrin Zinkant

      Ein Rothirsch steht am Waldrand und röhrt

        ca. 278 Zeilen / 8327 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wissenschaft

        Typ: Bericht

        • 10. 9. 2021, 18:50 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Nandus in Mecklenburg-Vorpommern

        Grenzen der Willkommenskultur

        Im Norden geht es dem Nandu gut. Doch nachdem der Laufvogel aus Südamerika lange umsorgt wurde, wird die Luft für ihn langsam dünner.  Cord Riechelmann

        Ein großer Vogel mit langen Federn blickt mit einem Blatt im Schnabel in die Kamera. Der Vogel steht in Mitten von hohen Gräsern.

          ca. 148 Zeilen / 4420 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 22. 8. 2021, 11:46 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Petition der Woche

          Die Versyltung von Rügen

          Auf der Ostseeinsel Rügen soll ein großes „Eco-Resort“ gebaut werden, als Vorzeigeprojekt für den Tourismus. Na­tur­schüt­ze­r:in­nen schlagen Alarm.  Nora Belghaus

          Drohnenaufnahme: Meer und Küste und ein kleines Dorf von oben

            ca. 117 Zeilen / 3509 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

            • 15. 4. 2021, 00:00 Uhr
            • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
            • PDF

            Jäger killen Nandu-Küken

            Seit der Abschuss der großen Laufvögel an der lübisch-mecklenburgischen Grenze erlaubt ist, dezimieren Waidleute die Population. Dabei wäre sie laut Washingtoner Abkommen zu schützen  

            • PDF

            ca. 72 Zeilen / 2153 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            • 9. 4. 2021, 15:48 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Nachdem tausende Schweine verbrannt sind

            Protest gegen „Megastall“

            In einer Schweinezuchtanlage sind 55.000 Tiere verbrannt. So viel Vieh könne nicht gerettet werden, sagen Kritiker und lehnen einen Wiederaufbau ab.  Jost Maurin

            Ein Feuerwehrmann steht vor einem brennenden Schweinezuchtbetrieb inmitten von geretteten Tieren

              ca. 76 Zeilen / 2270 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              Typ: Bericht

              • 8. 9. 2020, 14:45 Uhr
              • Gesellschaft
              • Gesundheit

              Biologe über Herkunft des Coronavirus

              „Wir sind Teil des Tierreichs“

              Frettchen und Nerze können Wirte für das Coronavirus sein. Sie können es auf Menschen übertragen, sagt der Chef des Friedrich-Loeffler-Instituts Thomas Mettenleiter.  

              Thomas Mettenleiter steht neben der Bronzeplastik einer Kuh

                ca. 460 Zeilen / 13773 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Interview

                • 8. 9. 2020, 00:00 Uhr
                • nahaufnahme, S. 4
                • PDF

                Die Seuchen-Insel

                Auf der abgesperrten Insel Riems wird unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen über Infektionen geforscht  Heike Haarhoff

                • PDF

                ca. 114 Zeilen / 3395 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                • 4. 12. 2019, 11:20 Uhr
                • Öko
                • Konsum

                Regeln für Öko-Lebensmittel

                Kaum Strafen bei Bio-Verstößen

                Wenn Ökobauern Regeln für den Biolandbau missachten, haben sie oft nur geringe Sanktionen zu befürchten. Das gilt auch beim Putenfleisch.  Jost Maurin

                Puten auf einem Hof

                  ca. 176 Zeilen / 5266 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 30. 11. 2019, 11:02 Uhr
                  • Öko
                  • Wissenschaft

                  Nutztierforschung in Dummerstorf

                  Mangelhafte Bewertung

                  Um das Leibniz-Institut zur Biologie von Nutztieren in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Konflikt entbrannt. Die Finanzierung soll eingestellt werden.  Manfred Ronzheimer

                  Sau mit Ferkel in ihrem Stall

                    ca. 141 Zeilen / 4209 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wissenschaft

                    Typ: Bericht

                    • 28. 9. 2019, 00:00 Uhr
                    • nord.thema, S. 65 ePaper 51 Nord
                    • PDF

                    Schritte ins Schweigen

                    Mit Alpakas durch Mecklenburg wandern, um zu entspannen? Kann man machen. Bloß bleibt die Frage, wer hier wen durch den Wald führt  Andrea Maestro

                    • PDF

                    ca. 218 Zeilen / 6524 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Spezial

                    • 21. 9. 2019, 00:00 Uhr
                    • nord.thema, S. 64 ePaper 50 Nord
                    • PDF

                    Vögel des Glücks gucken

                    An den Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns rasten jetzt wieder Zigtausende Kraniche. Für störungsfreies Beobachten sorgt das Kranorama  Sven-Michael Veit

                    • PDF

                    ca. 55 Zeilen / 1650 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Spezial

                    • 24. 5. 2019, 16:00 Uhr
                    • Nord

                    Jagd auf Nandus

                    Schräge Vögel

                    Ein paar Hundert Nandus leben südöstlich von Lübeck auf den Raps- und Getreideäckern. Zum Ärger und Schaden der Landwirte.  Sven-Michael Veit

                    Nandus sind auf einem Rapsfeld unterwegs.

                      ca. 210 Zeilen / 6288 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Nord Aktuell

                      Typ: Bericht

                      • 18. 5. 2019, 00:00 Uhr
                      • schwerpunkt, S. 56-57 ePaper 44-45 Nord
                      • PDF

                      Die letzten Schweinswale der Ostsee

                      Dem Schweinswal in der Ostsee droht der Artentod. Nur noch etwa 500 der kleinen Meeressäuger leben vor den Badestränden. Hauptursache ist die Fischerei selbst in Schutzgebieten. Die Bundesregierung ist uneins über den Schutz der Delfin-ähnlichen Kleinwale  Sven-Michael Veit

                      • PDF

                      ca. 311 Zeilen / 9305 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 20. 4. 2019, 08:00 Uhr
                      • Nord

                      Streit um Großvögel im Norden

                      Nandus werden abgeknallt

                      An der Grenze von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wurden Nandus erschossen. Das hatten vor allem Bauern gefordert.  Sven-Michael Veit

                      Nandu läuft über ein Rapsfeld

                        ca. 73 Zeilen / 2184 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 20. 2. 2019, 13:56 Uhr
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Mähroboter gefährden Igel

                        Darf man nachts Rasen mähen?

                        Eine Petition fordert ein nächtliches Einsatzverbot für Mähroboter, weil sie Igel verletzen. Hersteller sehen jedoch keinen Grund zu handeln.  Jolinde Hüchtker

                        ein Igel

                          ca. 105 Zeilen / 3122 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 11. 12. 2018, 00:00 Uhr
                          • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                          • PDF

                          Bauern wollen Nandus schießen

                          Mehr als 500 der Laufvögel leben jetzt in Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Zu viele, finden Landwirte  

                          • PDF

                          ca. 85 Zeilen / 2530 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          • 11. 8. 2018, 00:00 Uhr
                          • nord.thema, S. 65 ePaper 51 Nord
                          • PDF

                          tierisch gut

                          Wisente in Jabel

                          • PDF

                          ca. 104 Zeilen / 3116 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Spezial

                          • 25. 2. 2018, 12:24 Uhr
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Funde an der Ostseeküste

                          Winter der toten Robben

                          Auf Rügen stranden seit dem Herbst tote Kegelrobben. Zu viele, finden Naturschützer. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Wer tötet Robben?  Christina Schmidt

                          Boote im Wasser

                            ca. 612 Zeilen / 18358 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 24. 2. 2018, 00:00 Uhr
                            • Seite 1, S. 1
                            • PDF

                            Robbenmord auf Rügen

                            An der Ostseeküste stranden ungewöhnlich viele tote Kegelrobben. Wer hat sie umgebracht?8, 9

                            • PDF

                            Quelle: taz

                            Ressort: Seite 1

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln