Potsdam, die kleine Schwester Berlins, bestach einst durch ihren maroden Charme und die Lesbarkeit brandenburgisch-preußischer Geschichte. Dann wurde sie hochnäsig. Kein Ort zum Leben, findet unser Autor, obwohl er selbst mal damit geliebäugelt hat
ca. 164 Zeilen / 4896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Potsdam wurde geschaffen, um zu imponieren. Das Staunen über diese Stadt verlernt man nie, sagt unsere Autorin: Auch nach 20 Jahren nicht
ca. 213 Zeilen / 6387 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
ca. 30 Zeilen / 871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Städte resilient zu machen ist auch ein Brandenburger Thema. Viele Kommunen sind auf einem guten Weg, zeigt eine Tagung des Städteforums Brandenburg.
ca. 216 Zeilen / 6466 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Konflikt um den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche scheint doch nicht beigelegt. Verlierer könnten die Kreativen in der Nachbarschaft sein.
ca. 187 Zeilen / 5600 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.
ca. 124 Zeilen / 3719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im brandenburgischen Großräschen ist der Strukturwandel nach der Braunkohle vollbracht. Wesentlichen Anteil daran hatte Rolf Kuhn. Ein Besuch vor Ort.
ca. 445 Zeilen / 13336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
US-Stararchitekt Daniel Libeskind soll in Babelsberg ein Hochhaus bauen, Texaner wollen die Filmstudios übernehmen. Das gefällt nicht allen.
ca. 195 Zeilen / 5845 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Weniger DDR, mehr Preußen: Gegen diese Umwandlung Potsdams richtet sich die aktuelle Debatte um den Abriss des Rechenzentrums.
ca. 114 Zeilen / 3391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Industriebrachen und der Finowkanal als Lebensader: Eberswalde hat Perspektiven, und das nicht nur im aktuellen Jahr der Industriekultur.
ca. 325 Zeilen / 9729 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg ist doch noch fertig geworden. Ein ästhetisches Surplus findet man dort allerdings nirgends.
ca. 261 Zeilen / 7824 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine grafische Simulation des künftigen Tesla-Werks in Grünheide macht die Runde. Ob die „Gigafactory“ tatsächlich einmal so aussehen wird?
ca. 70 Zeilen / 2075 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Eine Beteiligung von Daniel Libeskind könnte Bewegung in den Streit um einen originalgetreuen Wiederaufbau des Kirchturms in Potsdam bringen.
ca. 171 Zeilen / 5103 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
In Peking-Daxing stampften sie den „Seestern“ genannten Airport in fünf Jahren aus dem Boden. Die Zahl der chinesischen Touristen steigt und steigt.
ca. 149 Zeilen / 4449 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Albert Einstein und sein Architekt: Der junge Konrad Wachsmann war ein Spezialist für Holzbauten, als er 1929 zusammen mit dem berühmten Physiker dessen Haus in Caputh entwarf. Ein Glück von kurzer Dauer
ca. 241 Zeilen / 7224 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Architektur von Kraftwerken ist eine fantastische Bühne für Kunst. In Rüdersdorf bespielen 24 Vertreterinnen der Künstlergruppe Endmoräne den Ort der Energiegewinnung mit der Schau „Unter Strom“ – nur für kurze Zeit
ca. 140 Zeilen / 4174 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In Bernau stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters eine bundesweite Entdeckungsreise vor
ca. 59 Zeilen / 1755 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Die Garnisonkirche beherbergte einst Preußens Könige. Dort fand der Festakt zur Gründung des NS-Staats statt. Jetzt soll Frieden einziehen. Wirklich?
ca. 527 Zeilen / 15809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Berlin wird immer teurer, das Umland leidet unter Abwanderung. Zwei Berliner Architekten wollen deswegen in Luckenwalde ein denkmalgeschütztes Wohngebäude zum genossenschaftlichen Hausprojekt entwickeln
ca. 242 Zeilen / 7240 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.