• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 167

  • RSS
    • 22. 3. 2023, 08:29 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Streit über E-Fuels

    EU kommt Wissing entgegen

    Laut EU-Kommission könnten Verbrenner nach 2035 erlaubt sein, wenn sie nur mit E-Fuels laufen. Dem Bundesverkehrsminister ist das offenbar nicht genug.  

    Bunte Autos grafische Darstellung

      ca. 86 Zeilen / 2559 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 16. 3. 2023, 16:52 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Industriepolitik der EU

      Mehr Atomkraft, weniger China

      Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von Rohstoffen aus China verringern und Atomkraft als förderungswürdig einstufen. Letzteres ruft Widerspruch hervor.  Eric Bonse

      Photovoltaik- und Windkraftanlagen im Windpark Huser Klee

        ca. 114 Zeilen / 3402 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 15. 3. 2023, 16:02 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Kritik an EU-Strommarktreform

        Ökostrombranche bangt um Profite

        Die EU-Kommission will Höchstpreise für Strom einführen, der mit staatlicher Förderung entsteht. Experten finden das richtig, Lobbyverbände falsch.  Anja Krüger

        Ein Arbeiter traegt ein Solarpanel auf ein Dach eines Wohnhauses

          ca. 137 Zeilen / 4085 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 15. 2. 2023, 08:13 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Erneuerbarer Wasserstoff

          Aus Rot mach Grün

          Kommentar 

          von Susanne Schwarz 

          Grün soll unter Umständen auch der Wasserstoff heißen dürfen, der mithilfe von Atomstrom hergestellt wurde. Besser wäre ein Ausbau der Erneuerbaren.  

          Kühltürme eine AKWmit Strommasten im Vordergrund

            ca. 67 Zeilen / 2009 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 3. 2. 2023, 14:44 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Co-Chefin des Club of Rome über Europa

            „Ich nenne das neokolonial“

            Mamphela Ramphele ist die Vorsitzende des Club of Rome. Sie kritisiert, dass der Green Deal der Europäer koloniale Strukturen nicht aufbricht.  

            Robert Habeck traf im Dezember Tom Alweendo, den Bergbauminister von Namibia, in Windhuk

              ca. 279 Zeilen / 8365 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: politik

              Typ: Interview

              • 31. 1. 2023, 18:11 Uhr
              • Öko
              • Ökonomie

              European Green Deal

              Die Axt am europäischen Binnenmarkt

              Die EU antwortet aufs US-Subventionsprogramm mit eigenen Milliarden. Die sollen in grüne Industrien fließen. Aber woher kommt das Geld?  Eric Bonse

              Die brennende Hochfackel einer Raffinerie

                ca. 108 Zeilen / 3211 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 23. 1. 2023, 16:57 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Neue Pipelines aus Norwegen und Spanien

                Wasserstoff-Röhren von Nord und Süd

                Neue Pipelines aus Norwegen und Spanien sollen „grünes“ Gas für die Industrie nach Deutschland bringen. Zugleich beginnt ein Run auf die Subventionen.  Bernward Janzing

                Leitung in einem Schacht

                  ca. 117 Zeilen / 3500 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 13. 12. 2022, 00:00 Uhr
                  • wirtschaft + umwelt, S. 7
                  • PDF

                  EU beschließt bessere Batterien für Europa

                  Ein Beitrag zur Antriebswende: Stromspeicher für E-Autos sollen künftig nachhaltiger werden  Heike Holdinghausen

                  • PDF

                  ca. 110 Zeilen / 3283 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 6. 12. 2022, 16:52 Uhr
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  Streit um Bidens Subventionsprogramm

                  Handelskrieg von EU und USA droht

                  Die EU wirft den USA vor, mit Wirtschaftshilfen den Wettbewerb zu verzerren. Als Reaktion denkt die Kommission über ein eigenes Programm nach.  Eric Bonse

                  Ein Fahrzeug von VW auf einer Straße in New York

                    ca. 95 Zeilen / 2823 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 2. 11. 2022, 00:00 Uhr
                    • das thema, S. 3
                    • PDF

                    Baerbocks Spagat in Zentralasien

                    Bei ihrem Besuch im kasachischen Astana versucht sich die grüne Außenministerin in wertegeleiteter Außenpolitik. Dazu gehören faire Wirtschaftsbeziehungen auf Augenhöhe  Tanja Tricarico

                    • PDF

                    ca. 213 Zeilen / 6370 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 27. 10. 2022, 17:41 Uhr
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Bericht der Energieagentur IEA

                    Krieg treibt Energiewende voran

                    Die Erneuerbaren sind der Gewinner der hohen Preise für fossile Rohstoffe. Dennoch rechnet die Energieagentur IEA mit einer Erderhitzung von 2,5 Grad.  Bernward Janzing

                    Angeseilte Industriekletterer an der Narbe eines Windrades

                      ca. 117 Zeilen / 3509 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 6. 10. 2022, 16:57 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Studie zu Atomstrom

                      Atom-Ära geht allmählich zu Ende

                      Der Anteil der Nuklearenergie weltweit sinkt weiter. Während Deutsche wegen maroder AKWs in Frankreich bangen, setzt China stärker auf Erneuerbare.  Bernward Janzing

                      Zwei Reiter unterwegs in einer hügeligen Landschaft in der viele Windräder rumstehen

                        ca. 166 Zeilen / 4969 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 7. 7. 2022, 00:00 Uhr
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Die neue Biotonne

                        EU-Parlamentstuft Atomstrom und Gas als nachhaltig ein8,9

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 6. 7. 2022, 18:46 Uhr
                        • Öko
                        • Ökologie

                        EU-Ökolabel für Atomkraft und Gas

                        Greenwashing statt Energiewende

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Gas und Atomenergie als nachhaltig zu labeln, ist Unsinn, spielt aber für die Energiewende keine Rolle. Investiert wird immer – wenn Profite winken.  

                        Sonnenblumen vor Atomkraftwerk

                          ca. 85 Zeilen / 2544 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Seite 1

                          Typ: Kommentar

                          • 6. 7. 2022, 17:25 Uhr
                          • Öko
                          • Ökonomie

                          Neue EU-Verordnung

                          Ökolabel für Atom- und Gaskraft

                          Die umstrittene EU-Verordnung für nachhaltige Investitionen hat es durchs Europaparlament geschafft. Kritiker sprechen von Greenwashing.  Eric Bonse

                          Aktivist*in in grünem Dampf hält Atomfass-Attrappe

                            ca. 155 Zeilen / 4640 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 29. 6. 2022, 17:54 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Verbrennungsmotoren in der EU

                            Der Pyrrhussieg der FDP

                            Kommentar 

                            von Malte Kreutzfeldt 

                            Die Liberalen feiern sich wegen des EU-Kompromisses zur Zukunft der Verbrennungsmotoren. Doch das Ende dieses Antriebs ist nicht mehr aufzuhalten.  

                            Eine Detailaufnahme eines Auspuffs

                              ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 29. 6. 2022, 17:29 Uhr
                              • Öko
                              • Ökologie

                              Debatte über Verbrenner-Autos

                              Aus mit Hintertür

                              Die EU-Umweltminister haben sich auf das Klimapaket „Fit for 55“ geeinigt: Klimaziele werden zwar verschärft, aber weniger stark als gefordert.  Eric Bonse, Malte Kreutzfeldt

                              Aus einem Auspuff quillt eine grauschwarze Rauchwolke

                                ca. 150 Zeilen / 4492 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 10. 3. 2022, 16:21 Uhr
                                • Öko
                                • Ökonomie

                                Suche nach Gas-Alternativen

                                Die spanische Energieinsel

                                Die iberische Region ist gut mit Gas aus Algerien und Strom aus erneuerbaren Quellen versorgt. Aber etwas Entscheidendes fehlt.  Reiner Wandler

                                Ein Schiff in einem Hafen mit Gastanks

                                  ca. 106 Zeilen / 3156 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 17. 2. 2022, 15:49 Uhr
                                  • Öko
                                  • Ökologie

                                  Verhandlungsoption der EU

                                  Ein Klimadeal mit Russland

                                  Gastkommentar 

                                  von Karl-Martin Hentschel 

                                  Russland hat mit dem Export von Öl und Gas nur auf absehbare Zeit eine sichere wirtschaftliche Existenz. Die EU kann Russland Alternativen bieten.  

                                  Ein Facharbeiter zieht an einer Schnur an der Rohre befestigt sind

                                    ca. 191 Zeilen / 5702 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Gastkommentar

                                    • 2. 2. 2022, 17:19 Uhr
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    Taxonomie-Regeln in der EU

                                    Ist Popcorn gesund?

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Schwarz 

                                    Die Taxonomie soll als Ökosiegel für Investitionen fungieren. Die Idee ist gut – aber mit grünem Licht für Atom und Gas schlecht umgesetzt.  

                                    Kühlturm grün gestanzt

                                      ca. 70 Zeilen / 2074 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln