: Das Tabu um „Killer-Lilly“
Nach einer beispiellosen Kampagne gegen eine 16-jährige Gewalttäterin wird diese auf Bewährung verurteilt. Unter dem Druck des Boulevard wird erstmals Urteil veröffentlicht
hamburg taz ■ In dem zum Politikum aufgebauschten Jugendgerichtsverfahren gegen die 16-jährige Ljiljana M. wurde gestern das Urteil gefällt: Die Heranwachsende aus Hamburg – von norddeutschen Medien zur „Killer-Lilly“ hochstilisiert – ist wegen Körperverletzung und Raub schuldig gesprochen worden. Wegen ihrer „Rohheit“ wurde ihr zur Auflage gemacht, sich außerhalb Hamburgs einem Anti-Aggressionstraining in einer therapeutischen Einrichtung zu unterziehen. Mehr sei nach dem Jugendgerichtsgesetz unverhältnismäßig. Die Bewährung ist auf ein Jahr befristet.
Mit der Veröffentlichung des Urteils durchbricht die Justiz ein bundesweites Tabu: Eigentlich finden Jugendgerichtsverfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz streng unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das schließt das Urteil ein – denn dieses soll im Wesentlichen erzieherische Elemente statt Strafe enthalten. Die Justiz hielt es jedoch aufgrund des medialen Drucks diesmal für erforderlich, da eine Berichterstattung über den Fall ohnehin nicht zu unterbinden sei.
Denn in der Tat ist Ljiljana M. kein Engel. Mehrfach ist die 16-jährige aus einer am Stadtrand hochgestampften Neubausiedlung der 70er Jahre in den vergangenen Jahren der Polizei aufgefallen: Diebstähle, Überfälle und Raufereien werden ihr zur Last gelegt. Als sie im September eine gleichaltrige Schülerin im Beisein anderer Kids verprügelte, kochte die Volksseele über.
Die Mär von einer Mädchengang kam auf, Fernsehteams und Boulevardreporter aus ganz Deutschland suchten Opfer, Nachbarn und den Stadtteil heim. Eine vom Hamburger Rechts-Senat beförderte Kampagne gegen straffällige Jugendliche und die Laschheit der Justiz am Beispiel von „Killer-Lilly“ war die Folge. Dabei sahen selbst Polizei und Staatsanwaltschaft keinen Grund, Ljiljana M. in Untersuchungshaft zu strecken.
Fakt ist allerdings: Unter dem Rechts-Senat hat die Zahl der Straftaten von Jugendlichen auf Hamburgs Straßen enorm zugenommen. Dabei verzeichnen die Statistiker allein bei der so genannten „Mädchen-Kriminalität“ einen Anstieg von fast 25 Prozent. Kai von Appen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen