Neuanfang bei DFB-Frauen: „Alles bleibt anders“
Wie Christian Wück, der Bundestrainer der Frauenfußball-Nationalmannschaft, sein erstes Länderspiel gewinnen will.
Frankfurt am Main |
Dass nach der Interimslösung Horst Hrubesch erneut ein Mann die DFB-Frauen trainiert, weil der Markt zu wenig qualifizierte Trainerinnen hergibt – dafür kann der ehemalige Bundesliga-Stürmer nichts. „Es ist doch komplett egal, ob eine Frau oder ein Mann im Männer- oder im Frauenfußball arbeitet. Wichtig ist, welche Qualität die Arbeit hat und wie es bei der Mannschaft ankommt“, sagt der 51-Jährige.
Er habe sich lange Zeit als „Altersspezialist“ bezeichnet, „weil ich mich einfach in der Altersklasse U15 bis U17 super auskenne; weil ich weiß, wie ich mit den Spielern umzugehen habe“. Nach dem Gewinn des EM- und WM-Titels mit den U17-Junioren war die Zeit für einen Perspektivwechsel gekommen. „Jetzt möchte ich Frauenspezialist werden. Wenn das funktioniert, glaube ich, dass wir die Ziele erreichen, die wir uns vorstellen.“
Am Freitag gegen England
In Sachen Menschenführung orientiert sich Wück gern an seinem Vorgänger Hrubesch: „Wie Horst mit der Mannschaft umgegangen ist, war außergewöhnlich.“ Einerseits wolle er einiges erhalten, anderseits auch vieles verändern – daher gelte für seine Arbeit auch das Motto: „Alles bleibt anders.“
Am Sonntag versammelt Wück zunächst das Funktionsteam in Frankfurt, am Montag treffen dann die Spielerinnen ein, um sich auf die Testspiele gegen England in Wembley (Freitag, 20.30 Uhr, ARD) und dann drei Tage später gegen Australien in Duisburg (18.10 Uhr, live, ZDF) vorzubereiten.
Nach dem Gewinn von Bronze bei den Olympischen Spielen muss Wück einen Neuaufbau gestalten: In Duisburg wird Alexandra Popp ihr Abschiedsspiel bestreiten. Mit dem 145. Länderspiel der 33 Jahre alten Fußballerin endet eine Ära. Zuvor hatten bereits Torhüterin Merle Frohms (29) und Abwehrchefin Marina Hegering (34) ihren Rücktritt eingereicht. Damit fehlt die gesamte Achse vom VfL Wolfsburg, die bei der EM 2022 das Gerüst bis zum Finaleinzug gebildet hatte.
„Ich möchte da in kleinen Schritten gehen“
Der Bundestrainer ist selbst gespannt, wer sich jetzt für die Führungsrolle bewirbt. Bis Lena Oberdorf als Chefin im Mittelfeld wieder fit ist, wird es Monate dauern. „Ich will schauen, wie die Strukturen innerhalb der Mannschaft sind“, sagte Wück, in dessen Aufgebot Giovanna Hoffmann von RB Leipzig die größte Überraschung ist. Die Mittelstürmerin erfülle das Profil auf dieser Position „zu 100 Prozent“.
Dass es beim Einstand gleich zur Wiederauflage des verlorenen EM-Finals 2022 kommt, entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie. Würde er in Wembley gewinnen, scherzte Wück bei seiner Vorstellung, müsste er eigentlich sofort aufhören. Um auf heiligem Rasen zu reüssieren, will er sich an jenen Leitlinien orientieren, die Hansi Flick einst als Sportdirektor entwarf: fünf für die Offensive, fünf für die Defensive. „Unabhängig vom System: Wenn man sich danach richtet, sehen wir ein gutes Spiel“, behauptet er.
Das Ziel für das nächste Turnier wird defensiv formuliert. Der Bundestrainer hält nichts davon, laut nach dem neunten EM-Titel zu rufen, obwohl das Sport-Geschäftsführer Andreas Rettig gern gehabt hätte. „Ich möchte da in kleinen Schritten gehen.“ Ungeachtet des dritten Platzes bei den Sommerspielen mahnte auch Sportdirektorin Nia Künzer: „Wir wissen auch, dass es weitere Entwicklungsschritte braucht, um uns dauerhaft auf Topniveau zu etablieren.“
Bundesligaspitzenreiter Eintracht Frankfurt ist bereits in der Champions-League-Qualifikation gestrauchelt, dabei stellen die Hessen mit acht Spielerinnen das größte Kontinent fürs Nationalteam. Seine Rolle als wichtigster Zulieferer hat der Pokalsieger VfL Wolfsburg eingebüßt, der in der Königsklasse nach der Heimniederlage gegen Olympique Lyon (0:2) noch ohne Punkt ist. Es könnte eine Menge Arbeit auf Christian Wück warten.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!