piwik no script img

In Rojava getöteter KielerEltern allein gegen die Türkei

Der Kieler Konstantin Gedig starb vor fünf Jahren durch türkische Bomben. Seine Eltern kämpfen noch immer um seinen Leichnam.

Konstantin Gedig alias Andok Cotkar im Einsatz, wenige Momente vor seinem Tod Foto: privat

Hamburg taz | Oktober ist für Ute Ruß und Thomas Gedig der dunkelste Monat des Jahres. Am Mittwoch jährte sich zum fünften Mal der Todestag ihres Sohnes Konstantin. Der damals 24-Jährige Kieler hatte 2016 seine Heimat verlassen, um sich in Rojava dem Kampf gegen den „Islamischen Staat“ auf Seiten der kurdischen YPG-Milizen anzuschließen. Drei Jahre später, am 16. Oktober 2019, töteten ihn türkische Bomben.

Seitdem kämpfen Ruß und Gedig um den Leichnam ihres Sohnes. Sie sind sicher, dass die Türkei die sterblichen Überreste geborgen hat – so geht es aus Berichten der YPG und türkischer Medien hervor. Von den deutschen Behörden fühlen sie sich allein gelassen. „Die Bundesregierung predigt den Einsatz für Demokratie und Menschenrechten, doch sobald man sich gegen den Nato-Partner Türkei wendet, werden diese Prinzipien wertlos“, kritisiert Thomas Gedig gegenüber der taz.

Das Ehepaar sah sich gezwungen, Strafanzeige bei der Generalbundesanwaltschaft zu stellen. „Eigentlich hätte die Behörde von sich aus ermitteln müssen“, sagt Gedig. Da dies nicht passiert sei, forderte der Anwalt des Paares, Alexander Hoffmann, die oberste deutsche Strafverfolgungsbehörde im März auf, eine Anzeige gegen Verantwortliche des türkischen Staates und Militärs zu prüfen. Doch der Generalbundesanwalt lehnte ab: nicht zuständig.

Hoffmann weist in seinem Antrag darauf hin, dass der Angriff der Türkei völkerrechtswidrig war – das hatte auch der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages festgestellt. Ziel sei die Zerschlagung kurdischer Verwaltungsstrukturen sowie ein Bevölkerungsaustausch gewesen – Kur­d*in­nen sollten durch arabisch-syrische Flüchtlinge ersetzt werden.

taz.de mit neuem Layout

Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.

Eine Woche später war er tot

Der Plan ging auf. Der Menschenrechtsanwalt Patrick Kroker sprach im Januar gegenüber der taz von einem „De-facto-Protektorat“ in Nordsyrien, in dem die Türkei die Kontrolle habe und daran arbeite, den Anteil der kurdischen Bevölkerung zu dezimieren.

Im Zuge dieses Angriffs starb auch Konstantin Gedig, der unter dem kurdischen Namen Andok Cotkar gekämpft hatte. Nachdem er zunächst als Sanitäter an der Front Verwundete versorgt hatte, half er später Êzî­d*in­nen bei der Rückkehr in die Region Shingal im Nordirak, von wo der IS sie vertrieben hatte. Als die Türkei die Kur­d*in­nen im syrischen Serêkanyiê bombardierte, meldete er sich freiwillig, um dort zu kämpfen. Eine Woche später war er tot.

Der Bundesanwalt sieht jedoch nicht genug Anhaltspunkte für Ermittlungen. Damit ist den Eltern der weitere Gang durch die deutschen Instanzen verwehrt. Sie wollen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen, doch dafür muss erst der deutsche Rechtsweg ausgeschöpft werden – was er mit der Ablehnung der Bundesanwaltschaft nicht ist.

Für Ruß und Gedig ist die Ablehnung politisch motiviert. „Die Behörden glauben lieber den Lügen der türkischen Stellen, als uns darin zu unterstützen, einen getöteten deutschen Staatsbürger zu bergen und zu beerdigen“, kritisiert Ruß. Dabei seien die Informationen, die sie gesammelt hätten, Anlass genug für Ermittlungen.

Eltern suchen Leichnam

Die Bundesanwaltschaft äußert sich auf taz-Anfrage nicht zu dem Fall. Gedig und Ruß gehen davon aus, dass Konstantins Einsatz als freiwilliger Kämpfer ein Grund für die Ablehnung der Ermittlungen ist. Das Völkerrecht unterscheidet bei Kriegsverbrechen den Einsatz gegen Zi­vi­lis­t*in­nen von dem gegen Soldat*innen.

Letztere unterliegen bei Tötung nicht dem Schutz des Völkerrechts – es sei denn, sie haben sich ergeben oder sind schwer verwundet. Letzteres habe nach Recherchen von Ruß und Gedig auf Konstantin zugetroffen.

Im März 2023 waren sie nach Rojava gereist, um Informationen über den Tod ihres Sohnes zu sammeln. Demnach war Konstantin auf dem Weg hinter die feindlichen Linien von einem Bombensplitter verletzt worden. Er habe sich verarztet und weitergehen wollen, aber seine Ka­me­ra­d*in­nen hätten ihn zu einem Sammelpunkt für Verletzte gebracht. Der Sammelpunkt sei bombardiert worden, Konstantin und andere starben.

Für Ruß und Gedig geht der Kampf auch fünf Jahre nach dem Tod ihres Sohnes weiter. „Wir werden einen türkischen Anwalt beauftragen, zum Verbleib von Konstantins Leichnam zu recherchieren“, kündigt der Vater an. Zu gegebenem Zeitpunkt wollen sie vor einem türkischen Gericht Anklage wegen der Tötung ihres Sohnes und für die Herausgabe seines Leichnams erheben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 1) „Die Behörden glauben lieber den Lügen der türkischen Stellen”



    Ich glaub das nicht, dass „die Behörden“ denen glaubten. Ich glaube sie wissen genau was Sache ist, sind aber mächtig (kommt ja von von Macht) zynisch und scheinheilig. A là: Menschenrechte? Fuck that, it’s Realpolitik, stupid. Wer ist schon ein deutscher Depp, der seinen und unseren (in unserem Fall jedoch nur lippenfürstlichen) Werten nachgeht, auch wenn’s lebensgefährlich ist und letztendlich tödlich endet...

    2) „Die Bundesanwaltschaft äußert sich auf taz-Anfrage nicht“



    Noch irgendwelche Zweifel an deren Feigheit, Falschfuffzgerei und Fäulnis?

  • 1) „Die Behörden glauben lieber den Lügen der türkischen Stellen”



    Ich glaub das nicht, dass „die Behörden“ denen glaubten. Ich glaube sie wissen genau was Sache ist, sind aber mächtig (kommt ja von von Macht) zynisch und scheinheilig. A là: Menschenrechte? Fuck that, it’s Realpolitik, stupid. Wer ist schon ein deutscher Depp, der seinen und unseren (in unserem Fall jedoch nur lippenfürstlichen) Werten nachgeht, auch wenn’s lebensgefährlich ist und letztendlich tödlich endet...

    2) „Die Bundesanwaltschaft äußert sich auf taz-Anfrage nicht“



    Noch irgendwelche Zweifel an deren Feigheit, Falschfuzzgerei und Fäulnis?