piwik no script img

Die WahrheitWitze gegen Antisemitisten

Zum ersten Mal eine Lesung mit Security. Das muss am Thema liegen. Würden doch wenigstens die Weisen von Zion den teuren Schutz bezahlen.

D er Antisemitismus muss auf die Liste der gefährdeten Weltkulturgüter. Nachdem er jahrhundertelang ein verlässliches, generationenübergreifendes und identitätsstiftendes Gemeinschaftserlebnis war, hat er sich nach 1945 schlagartig in Luft aufgelöst.

Selbst kruppstahlharte Nazis versichern heute, sie hätten nichts gegen Juden, nur sollen die doch bitteschön alle nach Israel gehen. Während umgekehrt sogar die iranischen Oberbartträger beteuerten, dass sie Juden ein langes und glückliches Leben wünschen, nur bitte nicht ausgerechnet in Israel. Oder überhaupt irgendwo, wo sie sie sehen müssten.

Selbst die Person, die in Zeitz gerade in manischer Akribie Stolpersteine aus der Straße gerupft hat, wird sicherlich nichts gegen Juden haben, sondern nur dagegen, dass die halt die Ostdeutschen über Corona-Impfungen an Bill Gates verkauft haben und dass Stolpersteine zu Unfällen führen können. Stolpersteine eben. Heißen ja schon so.

Auch die propalästinensisch genannten, obschon nie für das Wohl der Palästinenser, also gegen die Schreckensherrschaft der Hamas, demonstrierenden Menschen, die am 7. Oktober auf die Straße gingen, sind gewiss keine Antisemiten, weshalb sie zielsicher den Jahrestag des größten Massakers an Juden seit dem Holocaust für ihre Kundgebungen ausgewählt haben. Denn das hatten die Juden ja nun mal selbst zu verantworten mit ihrer penetranten Marotte, irgendwo wohnen und sich dabei nicht beständig von Raketen beschießen oder umbringen lassen zu wollen, weshalb man sie eben vor sich selbst schützen muss.

Kurz zusammengefasst: Im Gegensatz zur Antisemitismuskeule, die in Deutschland verbreiteter ist als Wasserpistole und Kartoffelschälmesser, ist der Antisemitismus nur noch eine Wahnvorstellung der Juden. Hat vermutlich mit ihrem Reichtum zu tun, und mit den ganzen Geheimbünden, in denen sie aktiv sind. Da wird man schnell mal paranoid.

Aber das hat auch sein Gutes: So konnte ich vorige Woche bei der Buchpremiere der von mir mitherausgegebenen Anthologie „Sind Antisemitisten anwesend?“ erstmals Texte im Schutz einer eigens beauftragten Security vorlesen, die hinter dem Vorhang des Theaters wachte, ob nicht einer der zahlreichen Judenfreunde des Landes die Bühne stürmt, um uns lautstark davon zu überzeugen, dass dies selbstverständlich nicht der Fall ist. So wie es ja auch kein jüdisches Café ohne Polizeischutz gibt, weil man stets damit rechnen muss, dass jemand mit Verbesserungsvorschlägen für koschere Rezepte in die Küche kommt – irgendwas mit blauen Bohnen vielleicht.

Bei der Lesung ist dann aber gar nichts passiert, außer dass wir kaum Honorar bekommen haben, weil die Security so teuer war und von den Verursachern des Ärgers bezahlt werden muss, also uns Satirikern, die ausgerechnet Witze über Antisemitismus machen. Aber das macht nichts. Die Weisen von Zion werden es uns großzügig vergelten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Heiko Werning
Autor
Heiko Werning ist Reptilienforscher aus Berufung, Froschbeschützer aus Notwendigkeit, Schriftsteller aus Gründen und Liedermacher aus Leidenschaft. Er studierte Technischen Umweltschutz und Geographie an der TU Berlin. Er tritt sonntags bei der Berliner „Reformbühne Heim & Welt“ und donnerstags bei den Weddinger „Brauseboys“ auf und schreibt regelmäßig für Taz und Titanic. Letzte Buchveröffentlichung: „Vom Wedding verweht“ (Edition Tiamat).
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Lieber Heiko Werning, ich war bei Euerer Veranstaltung im Pfefferberg Theater und sie war großartig.

    Euer Buch hatte ich da schon komplett durch. Euch zu hören, war einfach klasse.

  • I hob sehr glacht!:-)))

  • Genau mein Humor. :-D

    • @rero:

      Dito.

  • Gegen Antisemitismus (und ja, auch anderen Rassismus) fechten, sofort, zu Wasser, zu Lande, zu Luft und auch mit dem Florett des Witzes.

    Allerdings muss ich Witzemachern schon abverlangen, dass da nicht jemand "irgendwo" wohnen will, sondern dass seit den Mitte-Vierzigern massiv vertrieben wurde und wird. Der Staat und ein wirklich gleichberechtigtes Leben verweigert wird. Dauer-Krieg das absichern soll.



    Die heute beigelegte LeMonde Diplomatique zählt es auf. Dringend lesen!



    Man muss schon denkend genug sein, zwischen Netanyahu, Israelis und Juden allgemein sauber zu differenzieren. Sonst ist es nicht witzig, sondern kläglich.

  • Schonn. Aber einen hab ich mal kennengelernt.



    Ein Saxophonist&Musiker von Gnaden.



    Wurde immer mit ner Stange Roth-Händle begrüßt!



    Weils dess - bei den Schluchtenscheißern nicht zu haben ist!



    “Dös mußt kaafen! Dess hat der Mulligan g‘spuilt!“



    Diese Stimme - abraumtiefgeteert! & Däh



    “Woist. Die Protokolle von Zion!“



    “Hans. Wenn du nicht sofort aufhörst!



    Das ist eine Fälschung!



    Setz ich mich an nen anderen Tisch!“



    & bei der Abreise



    “Soag - was Gœld für der Karten - Bitteschön?!“



    Bernd “Ich hab dir doch 2tsd für den Workshop geben!“



    “Naja - woast! I hoab di doch immer alle eing‘laden!“ - 🙀🥳🥺 -



    &💶 - Ja. Das Bari🎷 von Conn tiefB hab ich gekauft!



    Klar. Die Kanne - phantastisch •

    unterm—-entre nous only —-Lush Life —-Thema - ;)



    www.youtube.com/wa...IgYmVybmQga29ucmFk



    (ps Von 50 Whisky 🥃 & weg mit Kasse am Rudolfplatz - ein andermal;)

    • @Lowandorder:

      Nachklapp - sie gingen in Sturrgard immer ins selbe Lokal:



      Weil er dort allweil für den Ernst Mosch gehalten & entsprechend hofiert wurde - der Egerländer!;))



      de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Mosch



      &



      Es begab sich zu der Zeit - Ffm noch eine Adresse war - daß ein Musikjournalist die Nase dran kriegte: Hans - Albert & Attila in the town



      &Däh => Gipfeltreffen?! Why not!



      “Mit dir?! Nah! Da spuil i net! I hob mir mei Lebe lang über di sooo g‘ärgert!“



      (ob es daran lag - daß anlässlich Abgang mit Kasse vor Gig! Attila die Bemerkung des Impresarios Gigi Campi “…der würde doch sein letztes Hemd für euch hergeben!“ mit “Ja! Mein letztes Hemd!“



      Hat Hans mit ins Grab genommen!



      www.youtube.com/wa...a29ucmFkIHVuaXQ%3D



      Sleepwalk - in tiefer Dankbarkeit - 💐 -



      Farewell Hans Koller 🎷