• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2022

      Autor über fantastische Erzählungen

      „Wenn der Fluss des Lebens stockt“

      Sachte seltsam: Philipp Böhm liest in Hamburg und Bremen aus seinem Erzählungsband „Supermilch“.  

      Eine Kröte überquert eine Straße
      • 27. 2. 2022

        Lesen für die Ukraine

        Solidarität mit Kiew

        Das Gorki Theater lud zu einer Lesung. Denn Literatur kann helfen, der eng verzahnten Geschichte der Ukraine und Russlands näherzukommen.  Katharina Granzin

        Eine Frau umarmt eine Person, die in eine ukrainische Fahne gehüllt ist.
        • 16. 2. 2022

          Autor über Quantenmechanik

          „Eine irre Idee“

          Die Quantenmechanik hat die Wissenschaft durchgeschüttelt. Von den menschlichen Konsequenzen handelt Tobias Hürters Buch „Zeitalter der Unschärfe“.  

          Ein Mann auf einer Wiese wirft einen Ball in die Luft.
          • 14. 1. 2022

            Humoristin Stefanie Sargnagel über Tabus

            „Gewisse Witze mache ich privat“

            Die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel liest in Hamburg aus ihrem Debütroman „Dicht“. Ein Gespräch über Humor, Tabus und Mehrdeutigkeiten.  

            Die Autorin Stefanie Sargnagel steht auf einer Bühne auf einem riesigen Bauch, im Hintergrund sind Berge zu sehen.
            • 3. 12. 2021

              Lesereihe „Literatour Nord“

              Norden bucht Gegenwart

              Die „Literatour Nord“ schickt sechs Au­to­r*in­nen auf die Reise von Osnabrück bis Rostock: ein Lesefest, das zugleich Zeitgenössisches an Unis lotst.  Frank Keil

              Autorin Judith Hermann liest nach der Verleihung des Rheingau Literatur Preises im Schloss Johannisberg.
              • 11. 11. 2021

                Erster Roman von Edgar Selge

                Kerben und Narben

                Edgar Selge erzählt in seinem ersten Roman von strengen Eltern, Schlägen in der Kindheit, vom Verdrängen und Verzeihen. Buchvorstellung in Berlin.  Claudia Ingenhoven

                Porträt von Edgar Selge, in einem Sessel
                • 27. 10. 2021

                  Dana Grigorcea liest aus ihrem Roman

                  (Un-)Tote in der Familiengruft

                  In „Die nicht sterben“ vermischen sich Traum und Realität. Auch Dracula hat einen Auftritt. Im Brecht-Haus Berlin liest Grigorcea aus ihrem Roman.  Katharina Granzin

                  Kupferbüste von Vlad dem Pfähler, der als Vorlage für Dracula gilt
                  • 16. 7. 2021

                    African Book Festival in Berlin

                    Die Musikalität der Sprache

                    Das African Book Festival lädt open air in die Rehberge ein und geht der Frage nach, wie die allgemeine Geschichte in das individuelle Leben ragt.  Renate Kraft

                    Porträt von Kalaf Epalanga
                    • 14. 5. 2021

                      Lange Buchnacht in Kreuzberg nur digital

                      Mordsmäßige Unterhaltung

                      2020 fiel die Lange Buchnacht aus. Am 15. Mai aber findet sie statt. Doch nur digital. Das Programm ist vielfältig und bietet Politisches und Krimi.  Andreas Hergeth

                      Drei Frauen mit Blumensträußen nach einer Krimi-Lesung zur Langen Buchnacht 2019: Gisela Witte, Heidi Ramlow und Susanne Rüster
                      • 10. 9. 2020

                        Kulturbetrieb mit Hygienekonzept

                        Schizophrenes Leben

                        Kolumne Fremd und befremdlich 

                        von Katrin Seddig 

                        Nach dem Erscheinen meines Romans mache ich Lesungen unter Corona-Bedingungen. Ich sehe ein, dass dies so sein muss. Aber die Verzweiflung wächst.  

                        Um Abstand zu gewähren, ist jeder zweite Sitzplatz im Landestheater Salzburg mit einem Gurt gesperrt.
                        • 5. 9. 2020

                          Lesung mit Lisa Eckhart in Hamburg

                          Ausgeladene liest doch

                          Nach Protesten hatte das Literaturfestival „Harbour Front“ die Kabarettistin Lisa Eckhart wieder ausgeladen. Nun las sie anderswo – in aller Ruhe.  Deborah Kircheis

                          Lisa Eckhart im goldenen Kleid bei einer Lesung in Hamburg
                          • 16. 3. 2020

                            Corona im Kultur-Alltag

                            Die Langeweile in Zeiten von Corona

                            Corona heißt nicht nur Quarantäne, sondern auch Langeweile. Nach Absage der LSD-Lesebühne bereitet sich Uli Hannemann auf das große Nichtstun vor.  Uli Hannemann

                            Zwei frauen schauen aus dem Fenster
                            • 20. 12. 2019

                              Lesereihe „Zwischen/Miete“

                              Auf dem Badewannenrand

                              Mit Lesungen in WGs und privaten Räumen will die Reihe Zwischen/Miete junges Publikum für Literatur begeistern. Ein Ortstermin in Köln.  Christian Werthschulte

                              Mensch sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und liest ein Buch
                              • 28. 10. 2019

                                Die Wochenvorschau für Berlin

                                Die Lesezeichen der Zeit

                                Die dunkle Jahreszeit hat begonnen, es gilt also wieder, sich zurückzuziehen. Am Besten auf dem Sofa Büchern oder in der Lesung.  Susanne Messmer

                                • 17. 10. 2019

                                  Lesung von Debbie Harry in Hamburg

                                  Monster, Gurken, Maulfaulheit

                                  Eine Lesung in die Hamburger „Fabrik“: US-Popstar Debbie Harry kommt zur Veröffentlichung der deutschen Ausgabe ihrer Autobiografie „Face It“.  Jenni Zylka

                                  Debbie Harry auf einer Bühne
                                  • 8. 8. 2019

                                    Lesebühne IV im Wedding

                                    Das Lachen ist frei

                                    Dass sich am Mittwoch auf der Lesebühne IV über das Jobcenter lustig gemacht wird, passt nicht allen Anwesenden. Die meisten aber lachen mit.  Lukas Waschbüsch

                                    Ein Mann geht an einem Schild der Bundesagentur für Arbeit vorbei
                                    • 1. 4. 2019

                                      Lit Cologne in Köln

                                      Witzige Liebeserklärungen

                                      Bei der Lit Cologne lasen Sarah Kuttner, Robert Habeck und Ferdinand von Schirach. Doch Nachwuchsautoren mit Lernschwierigkeiten stachen sie aus.  Paul Wrusch

                                      Ein Moderator und eine Autorin in zwei Sesseln bei der Lit Cologne
                                      • 7. 11. 2018

                                        Kutschers neuer Gereon-Rath-Krimi

                                        „Der Krimiplot ist mir nicht so wichtig“

                                        Dank „Babylon Berlin“ ist die Krimiserie in aller Munde. Nun präsentiert Volker Kutscher erstmals den siebten Band. Er führt zum Reichsparteitag 1935.  Gereon Asmuth

                                        Volker Kutscher sitzt an einer Bar
                                        • 5. 3. 2018

                                          Lesung von Simon Strauß in Cambridge

                                          Deutsche Debatte auf Auslandsreise

                                          Kommentar 

                                          von Daniel Zylbersztajn 

                                          Hat Simon Strauß in „Sieben Nächte“ die Agenda der Rechten bedient? Bei einer Lesung in Cambridge versucht er, sich zu erklären.  

                                          Simon Strauß in Nahaufnahme
                                          • 1. 2. 2018

                                            Kolumne Fast Italien

                                            Auf die harte Tour

                                            Kolumne Fast Italien 

                                            von Max König 

                                            Die taz rief und unser Kolumnist kam – zur Lesung nach Berlin. Fast hätte er sich verheiratet, aber er hat schon jemanden, der auf ihn wartet.  

                                            Feine Herrenschuhe und gepunktete Socken
                                          • weitere >

                                          Lesung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln