piwik no script img

Podcast „Die Neuen Zwanziger“Kinder für den Staat

Kritisch auf die Welt schauen will der Podcast „Die neuen Zwanziger“. Doch dabei fehlt in letzter Zeit oft die Emanzipation.

Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt Foto: Die neuen Zwanziger

Die Geschehnisse der Welt, die Aussagen von Politikern und Analysten im Sinne der Emanzipation kritisieren. Das war der Anspruch des Filmanalytikers Wolfgang M. Schmitt und des Soziologen Stefan Schulz in ihrem Pod­cast „Die neuen Zwanziger“. Diesem Anspruch wird Schulz bei seinem Steckenpferd Bevölkerungspolitik zusehends nicht mehr gerecht.

Besonders in einer aktuellen Folge offenbart sich das: Schulz hat ein Problem mit Kinderlosigkeit als Teil weiblicher Emanzipation. Die sinkende Geburtenrate könne sich Deutschland nicht mehr leisten.

Der Staat stehe vor dem Verfall: „[…] innerhalb einer Generation wird die Bevölkerung halbiert. Damit ist kein Staat zu machen. […] was eben bedeutet, wir können uns das gar nicht länger leisten zu sagen, ja, die selbstbestimmte Frau soll einfach mit 23 entscheiden, ob sie jetzt Beruf oder Kinder [will], nein, es muss natürlich beides gehen.“

Grundsätzlich stimmt das. Ausgangspunkt des Ziels, eine Vereinbarkeit zu erreichen, ist aber bei Schulz nicht die Frau und ihre Wünsche, sondern die Steigerung der Geburtenrate und damit der Erhalt des Staates. Im Zweifelsfall steht also das Interesse des Staates über der einzelnen Frau. Innerhalb der staatlichen Logik mag das zwangsläufig so sein, aber ein sich emanzipatorisch wähnender Kritiker, der in der demografischen Frage nicht nur gänzlich ohne Staatskritik auskommt, sondern staatliches Interesse affirmiert und selbst die Strategien zu deren Umsetzung bereitlegt, stellt sich selbst ein Armutszeugnis aus.

Während Schulz also jegliche Suche nach einem anderen Umgang mit dem demografischen Wandel ad acta gelegt hat, schweigt Schmitt. Hat er mal etwas beizutragen, lässt er sich von Schulz ins Wort fallen. Widerspruch gibt es von ihm, der sich gern als feministischer Kritiker betätigt, keinen. Dafür war er wohl zu sehr mit dem Anprangern Israels beschäftigt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich habe einige Probleme, zu verstehen, wie Stefan hier ein Problem mit Kinderlosigkeit als Teil weiblicher Emanzipation haben soll. Die sinkende Geburtenrate muss ja erstmal nicht notwendigerweise etwas mit weiblicher Emanzipation zu tun haben. Es obliegt ja der Frau selbst, zu entscheiden, ob Kinder sie in ihrer Selbstverwirklichung einschränken oder sogar dazu beitragen würden.

    Stefans Forderungen nach Verbesserung der Bedingungen für den Nachwuchs, Infrastruktur, Betreuung, etc. berühren überhaupt nicht die weibliche Emanzipation schmälernd, können aber sogar zu ihr beitragen, indem Frauen eine bessere Wahl bekommen.

    Letztendlich kann man ja von beiden Richtungen aus Argumente für Nachwuchsförderung machen, sowohl aus der Perspektive des Staates, als auch im Sinne der individuellen Selbstbestimmung.

    Dass hier in irgendeiner Form "im Zweifelsfall" das Eine über das Andere gestellt würde, sehe ich nicht. Es sind einfach zwei Themen, die sich nicht in die Quere kommen müssen, es sei denn, man wäre der Überzeugung, dass Emanzipation nur mit Kinderlosigkeit zu machen ist.

    Wolfgang hat auch weniger Israel angeprangert, als den Umgang der deutschen Medienlandschaft mit Gaza.