piwik no script img

Weitere Hamas-Geisel in Gaza befreitBeduinisch-arabischer Israeli gerettet

Farhan al-Qadi wurde am Dienstag aus Geiselhaft in Gaza befreit. Er war seit dem 7. Oktober in den Händen militanter Palästinenser in Gaza.

Farhan al-Qadi ist einer von ursprünglich sechs entführten Mitgliedern der Gemeinschaft der Beduinen Foto: The Hostages Families Forum/reuters

Auf einem Selfie aus dem Klinikum im südisraelischen Beerscheba lächeln zwei Männer: Der eine, sehr dünn, mit kurzgeschorenem grauen Haar und Bart, trägt ein Krankenhaushemd, in seinem Arm steckt ein Infusionszugang. Es ist Farhan al-Qadi, der am Dienstag aus einem Tunnel im südlichen Gazastreifen gerettet wurde.

Wie noch immer über 100 weitere Geiseln befand er sich seit dem 7. Oktober in den Händen militanter Palästinenser in Gaza. Neben ihm strahlt sein Bruder, auf dem Kopf trägt er die traditionelle Kopfbedeckung muslimischer Männer, auch mit seinem langen dunklen Bart steht er in der Tradition frommer Muslime.

Farhan al-Qadi ist einer von ursprünglich sechs nach Gaza entführten Mitgliedern der Gemeinschaft der Beduinen in Südisrael. Zwei der Entführten, der 18-jährige Bilal und die 17-jährige Aischa, kamen beim Geiseldeal im vergangenen Herbst frei, die drei Verbliebenen, allesamt Männer, sind weiterhin in Gaza.

Bevor al-Qadi nun vom israelischen Militär gerettet wurde, hatte man zuletzt am Morgen des 7. Oktobers von ihm gehört, berichtete damals die Gruppe „Citizens of Bedouin Society Victims Forum“.

Bewohner verteidigten ihren Kibbuz

Gemeinsam mit seinen zwei Ehefrauen und insgesamt elf Kindern lebt al-Qadi in der Nähe der ausschließlich von beduinischen Arabern bewohnten Stadt Rahat in Südisrael, in der Wüste Negev. Er arbeitet als Wachmann in einer Packungsfabrik im Kibbuz Magen und wurde am 7. Oktober aus der benachbarten Gemeinde Mivtahim entführt.

Der Kibbuz, der nur wenige Kilometer von der Grenze zwischen Israel und dem Gaza­streifen entfernt liegt, war am 7. Oktober von schweren Kämpfen betroffen. Zwei Mitglieder des Kibbuz kamen dabei ums Leben, doch immerhin schafften die Bewohner es, ihren Kibbuz zu verteidigen und die meisten Angreifer aus dem Gelände herauszuhalten.

Dass sein Bruder nach über zehn Monaten nun wieder nach Israel zurückgekehrt sei, erfülle ihn mit großer Freude, sagte sein Bruder: „Ich kann dieses Gefühl nicht erklären, es ist noch besser als das Gefühl, wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt.“ Er danke Gott, dass sein Bruder zurück sei. Nach Medienberichten soll der Gesundheitszustand des 52-Jährigen den Umständen entsprechend gut sein.

Auch israelische Politiker nutzten die Gelegenheit: Verteidigungsminister Joav Galant erklärte sogleich, dass die Operation, die al-Qadi gerettet hatte, „Teil der risikoreichen und mutigen Aktivitäten des israelischen Militärs tief im Gazastreifen“ sei. Auch Ministerpräsident Benjamin Netanjahu meldete sich Medienberichten zufolge telefonisch bei al-Qadi.

Diskriminierung von Beduinen

„Die ganze Nation Israel ist bewegt von seiner Rettung“, erklärte sein Büro später in einem Statement. Und betonte sogleich: Man tue alles, um auch die verbliebenen Geiseln nach Hause zu bringen.

Die beduinische Gemeinschaft in Israel erlebt immer wieder Diskriminierung. Ihre Mitglieder sind meist arm und erhalten oft wenig Bildung. Als arabische Bürgerinnen und Bürger Israels erfahren sie außerdem ähnliche Diskriminierung wie die nichtbeduinische arabische Gemeinschaft. Während al-Qadi als Geisel in Gaza saß, wurde Mitgliedern der beduinischen Gemeinde immer wieder vorgehalten, dass ihnen nicht zu trauen sei.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das ist eine sehr gute Nachricht und ich freue mich für Herrn Farhan al-Qadi und seine Familie. Ich hoffe darauf, dass auch die anderen Geiseln befreit werden können.

    Ebenso hoffe ich, dass durch die meiner Meinung nach positive Erscheinung von Herrn Farhan al-Qadi (ich weiß, das ist unfair und dürfte nicht der Maßstab sein) auch das gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsgefühl in Israel gestärkt wird und die Benachteiligungen, denen Beduinen in Israel ausgesetzt sind (sofern diese Information korrekt ist), Schritt für Schritt abgebaut werden.

  • Zwei Dinge werden in dem Kontext dieser Geiselbefreiung deutlich.

    1. Trotz der angesprochenen Diskriminierungen der Beduinen in Israel hat die IDF das Leben überwiegende jüdischer Soldaten riskiert, um Farhan al-Qadi zu befreien.

    2. Die Hamas entführt und ermordet Glaubensbrüder.

    • @Gesunder Menschenverstand:

      Zu 2.) Terroristen, auch islamofaschistische differenzieren meist nicht.

    • @Gesunder Menschenverstand:

      Weil es der Hamas Menschenleben nicht wirklich wichtig sind und es vor allem um Auslöschung jüdischen Lebens geht und allem was nicht ihrer islamistischen Denkweise entspricht.

  • Ein guter und ausgewogener Artikel—danke—und toll das Al-Qadi wieder frei ist—dennoch die meisten Geiseln wurden bei dem Waffenstillstand im November freigegeben—um Menschenleben zu retten ist ein echter Waffenstillstand ist unumgänglich—