piwik no script img

Bekämpfung von Wohnungslosigkeit„Die Lösung: Wohnraum schaffen“

Am Tag der Wohnungslosen diskutieren in Berlin Betroffene über die Bedarfe von Obdachlosen. Es brauche dringend bessere Notunterkünfte und Teilhabe.

Pressekonferenz am Tag der Wohnungslosen von Menschen, die davon betroffen sind Foto: Florian Boillot

Berlin taz | In einem Innenhof in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes stehen am Mittwoch zahlreiche weiße Kreuze, die an Verstorbene erinnern. „Andreas H. nach Zwangsräumung auf einem Stück Teppich im Park erfroren“, steht auf einem. Zum Tag der Wohnungslosen haben sich bei Nieselregen mehrere Dutzend Menschen unter dem Motto „Jetzt reden wir!“ zusammengefunden. Hier diskutieren keine Politiker*innen, sondern Menschen, die selbst von Wohnungslosigkeit betroffen sind.

„Das größte Problem der Straßenobdachlosigkeit ist die ordnungsrechtliche Unterbringung“ sagt Hartmut Nölling, der sich selbst als „alten Landstreicher“ bezeichnet. 1981 wurde er das erste mal wohnungslos, kam zunächst bei Bekannten und Verwandten unter, irgendwann zog er durch Deutschland und Europa.

Heute wirkt der Aktivist auch mit am Nationalen Aktionsplan zur Überwindung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit, der im April verabschiedet wurde. Bis 2030 – das ist das Ziel der Bundesregierung – soll jeder eine Wohnung haben. Dass das wirklich klappt, daran glaubt hier kaum jemand. Aber für Verbesserungen wollen sie trotzdem kämpfen, selbstorganisiert, selbstbestimmt.

Nölling erzählt, dass er in den 1980er Jahren mal in einer Notunterkunft übernachtet habe mit 60 anderen Personen in einem Zimmer. 2024 könne man zwar auch zu viert in einem Zimmer übernachten. Aber dann sei man da „vielleicht mit einem Junkie, einem psychisch Kranken und einem Vollalkoholiker zusammen“. Wie man so zur Ruhe kommen solle, fragt er.

Wichtig seien deshalb Einzelzimmer. Oder dass das Hab und Gut sicher aufbewahrt werden könne, dass digitale Teilhabe ermöglicht werde. Vor allem brauche es sogenannte 24/7-Unterkünfte – gemeint sind Unterkünfte, in denen Obdachlose nicht morgens wieder auf die Straße entlassen werden. Der Nationale Aktionsplan sieht vor, Mindeststandards für Notunterkünfte zu erarbeiten.

Als Frau nicht mehr sicher

Janet, die sich nur mit Vornamen vorstellt, schaltet sich ein. „Wohnraum zu schaffen, ist die Lösung“, sagt sie und bekommt Applaus. Janet lebt derzeit im Berliner Bezirk Mitte in einem Gebäude in der Habersaathstraße. Der Plattenbau stand lange Zeit leer, eigentlich wollte der Eigentümer das Haus abreißen und Luxuswohnungen bauen. Heute wohnen dort aber viele ehemals Obdachlose und Geflüchtete, die das Haus besetzt haben.

Seit Jahren wird gestritten, ob das Gebäude abgerissen werden darf. Voraussichtlich soll das Ende 2025 passieren. „Ich fühle mich als obdachlose Frau nicht mehr sicher“, sagt sie. Aber damit abfinden will sie sich nicht. Sie kämpft für die Aussetzungen von Zwangsräumungen und erwägt derzeit in Berlin eine Klage auf Beschaffung einer Wohnung.

Erschütternd sind auch die Schilderungen von Manja aus der Eifel. Frauen mit Kindern stünden „vor besonderen Herausforderungen“, sagt sie. 8 Jahre sei sie wohnungslos gewesen, 3 davon obdachlos: „Ich habe meine Tochter in der Obdachlosigkeit auf die Welt gebracht und dann schweren Herzens zur Adoption freigegeben.“

Das zweite Kind gab sie im Alter von 11 Jahren in eine Pflegefamilie, als sie erneut in die Wohnungslosigkeit rutschte: „Vielleicht war das der größte Fehler meines Lebens.“ Die Pflegefamilie sei problematisch gewesen. Mit 16 kam der Sohn wieder zu ihr, heute leben sie zusammen und Manja engagiert sich im Netzwerk der Wohnungslosen_Stiftung für Frauen mit Kindern. Erst am Montag wurde ein Bericht der BAG W veröffentlicht, der zeigt, dass viele junge Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • taz: *Am Tag der Wohnungslosen diskutieren in Berlin Betroffene über die Bedarfe von Obdachlosen. Es brauche dringend bessere Notunterkünfte ...*

    Deutschland ist eines der reichsten Länder dieser Welt, und braucht für seine Bürger schon 'Notunterkünfte'? Ist das nicht toll, dass in diesem Land teure Eigentumswohnungen seit Jahren gebaut werden; die armen Menschen, die sich keine Wohnung zwischen 400.000 und 1 Million Euro leisten können, aber auf der Straße oder in einer kommunalen Einrichtung übernachten müssen? Was wir brauchen sind bezahlbare Wohnungen (Sozialwohnungen) und nicht noch mehr "Schickimicki"-Eigentumswohnungen für Reiche; wo die Wohnung auch schon mal mehr als 1 Million Euro kosten kann (siehe z.B. Hamburger Hafen City, wo man bis zu 10.000.000 € für eine Wohnung hinlegen muss).

    Ich hatte ja mal gehofft, dass der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland es in seiner zweiten Amtszeit endlich schafft, das theoretische Thema seiner Doktorarbeit - "Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit" - in die Praxis umzusetzen, aber dafür hat Frank-Walter Steinmeier (SPD) wohl immer noch keine Zeit.

  • Hier werden leider mal wieder verschiedene Dinge begrifflich durcheinander gebracht.

    Notübernachtungen sind nicht das selbe wie Ordnungsrechtliche Unterbringungen!

    Orndungsrechtlich untergebrachte haben einen festen Schlafplatz in einem Heim und müssen tagsüber nicht das Haus verlassen.



    Dass sich in diesem Bereich zu vile "schwarze Schafe" Tummeln, die ihre Zimmer stark Überbelegen (3-6 Leute pro Zimmer) ist aber leider war.

    Notübernachtungen werden nachts von nichtuntergerbrachten Wohnungslosen aufgesucht und stellen vorallem eine Notlösung für dar, die vorallem dafür sorgen soll, dass weniger Menschen erfrieren.

  • Die öffentliche Hand reicht sich den unsichtbaren Händen. Im Schutz der Privatsphäre werden die Mehrwerte erzeugte, von denen öffentliche Hand Anteil nimmt, um sich selber zu finanzieren und mit denen sie ihre Herrschaft rechtfertigen kann.

    Die Politik und ihr Staat hatten schon immer größeres Interesse an einer florierenden Wirtschaft als am Wohl der Menschen. Menschen wie Kinder, Alleinerziehende, Pflegebedürftige, Obdachlose usw. machen viel Arbeit, sie schaffen aber keine steuerpflichtigen Arbeitsplätze. Darum gilt alle Fürsorge der Politik zuerst den Unternehmen und Investoren, die solche Arbeitsplätze schaffen könnten.

    Mit dem Verkauf oder der Umwandlung gemeinnütziger Bau- und Wohnungsgesellschaften in Aktiengesellschaften sollte Geld verdient werden. Die Gemeinwirtschaft fiel als regulierende Kraft aus und das Geschäft mit dem Wohnen wurde der Privatwirtschaft überlassen. Die entwickelte neue Geschäftsmodelle, wie Spekulation mit Leerständen, Gentrifizierung, Zeitwohnen und internationale Immobilienfonds.

  • Leider wurde in Deutschland jahrzehntelang systematisch Wohnungsknappheit begünstigt.



    Bund "muss" sparen, Land "muss" sparen, Kommune "muss" sparen und verkaufen ihre Wohnungen statt neue zu bauen. Genossenschaftlicher Bau wird kaum bis garnichts gefördert und wer seine Wohnung unbenutzt lässt muss selten etwas befürchten.

    Also wird nur gebaut was gute Rendite bringt