piwik no script img

Nazis an der Macht in WeimarThüringen, der Mustergau

In Thüringen waren die Nazis während der Weimarer Republik früh indirekt, später auch direkt an der Macht beteiligt. Entzaubert hat sie das nicht.

Eine Demons­tration der NSDAP auf dem Marktplatz in Weimar 1932 Foto: ullstein

Mit der SA-Parole „Alles für Deutschland“ erfreute der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke vor vier Jahren seine Fans. Dafür wurde er vor Kurzem zu einer Geldstrafe wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verurteilt. Seinen Wahlerfolg verhinderte das nicht. Das bewusst provokante Auftreten des Rechtsradikalen könnte vielmehr dazu beigetragen haben, dass bei der jüngsten Landtagswahl erstmals die AfD in Thüringen zur stärksten Partei gewählt worden ist.

Nicht nur im Ausland werden besorgte Stimmen laut, die den Erfolg der Neurechten mit dem Sieg der altrechten NSDAP vergleichen. „Früher NSDAP. Heute AfD?“, fragt die polnische Tageszeitung Rzeczpospolita.

Thüringen war Stammland der NSDAP­. Am 23. Januar 1930 wurde mit Wilhelm Frick hier zum ersten Mal ein Nazi zum Minister einer deutschen Landesregierung gewählt, zuständig für Inneres und Volksbildung. So entwickelte sich Thüringen zum „Mustergau“ der Nazis in Deutschland – und dies drei Jahre vor ihrer Machtübernahme im Reich. Ist Thüringen also besonders anfällig für rechtsradikale Parolen? Wiederholt sich die Geschichte doch?

Während der Weimarer Republik sah Thüringen geografisch anders aus: Der Freistaat entstand 1920 aus der Konkursmasse von sieben Fürstentümern. Preußische Landesteile wie die Stadt Erfurt zählten aber nicht zu dem neuen Land, Weimar war damals die Landeshauptstadt.

Affinität für rechtsradikale Bewegungen

Dass die Thüringer, ob mit oder ohne Erfurt, in den 1920er wie in den 2020er Jahren eine gewisse Affinität für rechtsradikale Bewegungen besaßen und besitzen, ist unverkennbar. Der eigentliche Weimarer Sündenfall geschah aber nicht 1930 mit dem ersten Nazi-Minister, sondern sechs Jahre zuvor. Nach einer vom Reich aufgelösten „Volksfrontregierung“ aus SPD und KPD triumphierten 1924 angesichts von Geldentwertung und Verarmung die reaktionären Kräfte. „Das ganze Land kam auf den Hund, nun rettet nur der Ordnungsbund“: Mit dieser Parole erzielte der „Thüringer Ordnungsbund“ bei der Landtagswahl 48 Prozent.

Es handelte sich um einen Zusammenschluss bürgerlicher Parteien von der liberalen DDP bis zur deutschnationalen DNVP. Doch weil 48 Prozent nicht zum Regieren reichten, schloss der seltsame Bund ein Abkommen mit der „Vereinigten Völkischen Liste“, einer Tarnorganisation der NSDAP, die nach dem Hitler-Putsch im November 1923 verboten worden war.

Die Nazis waren durch dieses Abkommen indirekt an der Macht beteiligt. Das trug Früchte: Das Redeverbot für Hitler wurde in Thüringen früher als irgendwo anders schon 1924 aufgehoben, ebenso das Verbot der NSDAP­. So wurde Thüringen zum Sammelhort der Nazis. Noch war die Partei aber klein – bei der Reichstagswahl 1928 erhielt sie lediglich 2,6 Prozent.

Thüringen war bei Hitler und Konsorten beliebt. Der Reichsparteitag 1926 wurde in Weimar abgehalten, wo die Nazis auch die Hitlerjugend gründeten. Zeitweise überlegte Hitler, die Leitung der Partei von München in seine „Lieblingsstadt“ Weimar zu verlegen. Er durfte auch im Deutschen Nationaltheater sprechen – dort, wo 1919 die deutsche Nationalversammlung getagt und die Weimarer Verfassung beschlossen hatte.

Keine Brandmauer gegen die NSDAP

Eine ganze Reihe Karrieren später einflussreicher NS-Führer begann damals in Thüringen. Anders als 2024 bei der AfD konnte zu Weimarer Zeiten von einer Brandmauer gegenüber der NSDAP keine Rede sein. Im Gegenteil: Die nationalliberale DVP versicherte 1930, man stehe „weltanschaulich und politisch“ näher bei der Hitler-Partei als bei den Sozialdemokraten.

In diesem Jahr kam es auch zum nächsten Sündenfall: der Koalitionsbildung zwischen einem Bündnis bürgerlicher Parteien und der ­NSDAP. Die hatte bei der Landtagswahl 11 Prozent erzielt. In der Stadt Weimar waren es sogar 23,8 Prozent. „Die Erbschaft der Deutschnationalen tritt die Nationalsozialistische Partei an“, kommentierte der sozialdemokratische Vorwärts damals.

Keine der bürgerlichen Parteien war 1930 zur Zusammenarbeit mit der SPD bereit, die stärkste Partei im Landtag geworden war. Bei der Ursachenforschung zu dem frühen Erfolg der Nazis gilt diese Unfähigkeit der Konservativen zu einer Kooperation mit den Sozialdemokraten als zentrale Ursache. Eine solche Verweigerungshaltung gibt es vonseiten der CDU heute nicht. Aber: Von der SPD ist auch nicht viel übrig geblieben.

Es war nicht so, dass damals niemand die Gefahren der NSDAP erkannt hätte. Der Vorwärts schrieb während der Koalitionsverhandlungen in Weimar: „Die Nationalsozialistische Partei erklärt so oft, als es nur verlangt wird, dass sie auf die Verfassung von Weimar pfeift. Ihre Redner versichern von der Tribüne des Reichstags herab, dass sie die politischen Führer der Mehrheit des deutschen Volkes aufzuhängen und zu köpfen beabsichtigen, falls sie zur Macht gelangen. Ausgerechnet diese Partei des Hochverrats und der Morddrohung soll künftig in Thüringen das Polizeiministerium führen.“

Um 1930 begannen in Deutschland die Morde an politischen Gegnern zum furchtbaren Alltag zu werden. Hitler versprach den Mördern von polnischen Landarbeitern nach einer Machtübernahme der NSDAP indirekt ihre Begnadigung.

Da nehmen sich die Provokationen eines AfD-Chefs Höcke, der jüngst Anti-Nazi-Demonstranten vorwarf, sie agierten wie Nationalsozialisten, geradezu harmlos aus. Die Grundierung freilich ist dieselbe: Mit ihrer Forderung nach einem ethnisch reinen Staatswesen verfolgen beide Parteien eine völkische Weltsicht, nach der eine Mischung verschiedener Menschen und Kulturen von Übel sei.

„Säuberung“ des Beamtenapparats

Die Nazis erledigten die Thüringer „Probe aufs Exempel“ (Goebbels) ganz nach Hitlers Vorstellungen. Der Beamtenapparat wurde von unliebsamen Linken gesäubert. Fortan waren nationalistische Schulgebete Pflicht. Der „Rassekundler“ Hans F. K. ­Günther erhielt einen Lehrstuhl an der Universität Jena. Der Titel seiner Antrittsvorlesung lautete „Die Ursachen des Rasseverfalls des deutschen Volkes seit der Völkerwanderungszeit“. Doppel­minister Wilhelm Frick ließ Bücher beschlagnahmen, Komponisten entlassen und Kunstwerke entfernen, etwa von Otto Dix.

Am Ende übertrieb es Frick und fiel 1931 einem Misstrauensvotum zum Opfer. Inzwischen waren die Nazis aber nicht nur in Thüringen zur Massenbewegung geworden. Bei der 1932 parallel zur Reichstagswahl abgehaltenen Landtagswahl erhielt die NSDAP 42,5 Prozent der Stimmen, im Reich waren es 37,3 Prozent. Fortan führten die Nazis die Landesregierung in Weimar, so wie schon in Anhalt, Oldenburg und Mecklenburg-Schwerin. Regierungschef wurde der spätere Massenmörder Fritz Sauckel.

Was Thüringen sehr deutlich zeigt: Die Beteiligung der NSDAP an der Macht – indirekt ab 1924 und direkt ab 1930 – führte nicht dazu, dass die Nazis entzaubert worden sind.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Die CDU war nicht in der Lage, die im Osten ja nun sehr pragmatischen Linken auch anzuerkennen. Da ist schon eine Parallele zur SPD damals zu ziehen. Die Linke ist beim Sozialen braver als die SPD damals.

  • Es ist wirklich erschreckend, wie hartnäckig sich das Narrativ der Entzauberung hält. Und zudem ist es erschreckend gefährlich.

    • @KalleWirsch:

      Dieses Narrativ der Entzauberung kommt doch nur von jenen gefährlichen Faschisten, die die AFD an der Macht sehen möchten. Ich kann mir nicht vorstellen aufgrund unserer Geschichte das wenn jemand noch bei klarem Verstand ist, sich die AFD an die Macht wünscht um sie scheitern zu sehen. So dumm, ignorant und geschichtsvegessen kann man wirklich nicht sein.

  • Der Titel des Artikels ist recht Irre führend, ich dachte schon die AfD hätte dort eine Regierung gebildet.

    • @Oliver Grimm:

      Noch nicht.

  • Hat man daraus gelernt, 30% ganz sicher nicht! Die, die mir leid tun, das sind die anderen, die 70% die das ertragen müssen, die Fackelmärsche, Brandanschläge, die rechte Gewalt! Der Geist ist jetzt wieder aus der Flasche, dumm und töricht zugleich.

  • Sollte die NSDAP durch die anderen faschistischen Parteien DNVP und DVP nicht „eingerahmt“, also kontrolliert werden? Von einer „Entzauberung“ war m.E. Keine Rede.



    Hat allerdings auch nicht geklappt.

  • Mal ein paar Fakten zu Thüringen:



    Das BIP von Thüringen ist seit 1991 um ca. 346% gestiegen. Damit liegt es nach Brandenburg an zweiter Stelle.



    Thüringen hat dennoch das geringste Pro-Kopf-BIP aller Bundesländer.



    Thüringen hat 2023 nach Bremen und Berlin pro Kopf das meiste Geld aus dem Länderfinanzausgleich erhalten, nämlich 908€. Zusätzlich erhielt Thüringen



    Thüringen liegt mit einer Arbeitslosenquote von 6,2% im Mittelfeld. Die Arbeitslosenquote in Thüringen hat sich seit 2008 ungefähr halbiert.

    Wenn man sich anschaut, welche Vorstellungen die AfD und das BSW von der Wirtschaft haben, kann man den Thüringern nur raten: Finger weg! Mit solchen Konzepten werdet ihr ärmer! Das Gebiet des heutigen Thüringens gehörte aber auch früher nicht zu den reichen Regionen Deutschlands. Dennoch führt rechte Ideologie früher oder später in die wirtschaftliche und politische Katastrophe. Rechte Möchtegern-Eliten entwickeln oft eine Selbstbedienungsmentalität und nutzen staatliche Institutionen zur Versorgung ihrer Gefolgschaft. Sie schaden Bildung, Wissenschaft und Universitäten, indem sie nur ihnen genehme Lehren zulassen. Beispiele aus der Geschichte gibt es dafür in Hülle und Fülle.

    • @Aurego:

      Nur punktet die AfD in Thüringen nicht, indem sie wirtschaftlichen Aufschwung oder Verringerung der Arbeitslosigkeit verspricht.

      Die wahlentscheidenden Themen, so war überall zu lesen, waren Frieden und Migration.

      • @rero:

        So weit ich informiert bin, herrscht in Thüringen Frieden und Migranten gibt es dort kaum. Gäbe es mehr Migranten in Thüringen, ginge es den Thüringern besser - oder besser anders herum: Ginge es den Thüringern besser, würden sich mehr Migranten entscheiden, sich dort niederzulassen.



        Erfolgreiche Städte (z. B. New York, London, München, Frankfurt, Hamburg) zeichnen sich stets durch einen sehr hohen Migrantenanteil aus.

  • Danke für diesen historischen Rückblick. Zeigt er doch, wie aktuell er zwischenzeitlich wieder ist.