Wissings Pläne zur Bahn-Sanierung: Feine Versprechungen
Verkehrsminister Wissing sieht sich in der Verantwortung für den Bahnverkehr. Der Sanierungsplan soll aber vom Bahnvorstand kommen.
A ls der Bundesverkehrsminister „Anpassungen im wirtschaftlichen und organisatorischen Bereich“ der Deutschen Bahn angekündigt hat, weckte er bei vielen die Erwartung auf einen großen Wurf. Würde es jetzt dem Vorstand an den Kragen gehen? Würde Volker Wissing folgenschwere Maßnahmen, wie Stellenabbau und Streckenstreichungen, vorantreiben, um das krisengeplagte Staatsunternehmen wieder in die schwarzen Zahlen zu treiben?
Der ganz große Wurf blieb schließlich aus. Wissing räumte ein, dass der Bund als DB-Eigentümer für eine zuverlässige Bahn zu sorgen habe, und präsentierte sieben Handlungsfelder, in denen die Bahn besser werden müsse. Zum Beispiel, dass die Züge kurzfristig pünktlicher kommen sollen, gerade im Fernverkehr. Wie genau das passieren soll, ließ er allerdings offen. Die entsprechenden Antworten werde der Bahnkonzern liefern – in einem großangelegten Sanierungskonzept.
Somit präsentierte sich Wissing einerseits als verantwortungsvoller Eigentümer, der sein Unternehmen in die Pflicht nimmt. Andererseits bleibt er unkonkret und schiebt die Verantwortung für die Sanierung, für genaue Ziele und den Weg dahin dem Bahnvorstand zu. Und der hat sich in der Vergangenheit nicht gerade als sonderlich vertrauenswürdig gezeigt, dass er seine Ziele an den Bedürfnissen der Bahnkund:innen ausrichtet.
Immerhin hat der FDPler explizit anerkannt, dass er als Minister mitverantwortlich für zuverlässigen Schienenverkehr ist. Er versprach, die DB zu kontrollieren. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Tatsächlich ließen viele seiner Vorgänger das Management aber einfach werkeln.
Außerdem erteilte er Spekulationen über eine eventuelle Streckenstreichung bei der Bahn eine klare Absage. Wissing unterstrich sogar: Der Konzern müsse dem Gemeinwohl dienen, deshalb dürften keine Verbindungen geopfert werden. Das ist gut und wirklich wichtig. Bleibt zu hoffen, dass er Wort hält, wenn es an das konkrete Konzept der DB geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören