piwik no script img

Opfer rechtsextremer GewaltErinnern an Peter Deutschmann

Vor 25 Jahren ermordeten Rechtsextreme den 44-Jährigen Peter Deutschmann. In Eschede wird nun seiner gedacht.

Vor 25 Jahren wurde Peter Deutschmann von Neonazis umgebracht

Hamburg taz | Ein einzelner Satz bot für Marco S. und Johannes K. den Anlass. Den „Scheiß mit dem Skinhead-Gehabe“ sollten sie lassen, sagte Peter Deutschmann in einer Diskothek zu den ehemaligen Rechtsextremen. Vor 25 Jahren wollten Marco S. und Johannes R. dem ihnen bekannten „Hippie“ einen „Denkzettel“ verpassen. Sie überfielen Deutschmann am 9. August 1999 in seiner Wohnung in Eschede. Einen Tag später erlag er seinen schweren Verletzungen. Er wurde nur 44 Jahre alt.

Am Samstag laden das Netzwerk „Südheide gegen Rechtsextremismus“ und das „Bündnis gegen Rechts in Eschede“ am Gedenkstein für Deutschmann an der evangelischen Kirche in der niedersächsischen Gemeinde zum Erinnern ein.

Seit Jahren richten Netzwerk und Bündnis die Gedenkveranstaltung aus. In diesem Jahr sollen Interviews mit Personen geführt werden, die Deutschmann kannten und wohlwollend als „Hippie“ bezeichneten. „Love, Peace and Harmony“ war das Motto von Deutschmann, der langes, lockiges Haar trug und Reggae-Musik liebte.

Als DJ legte er mit Freunden in der Diskothek „Freedom“ im Celler Stadtteil Altenhagen auf. Wilfried Lilie, ein damaliger Freund, sagte 2012 gegenüber dem NDR, Deutschmann sei liebevoll und hilfsbereit gewesen: „Peter war ein freundlicher, lustiger Mensch, mit dem man gut auskommen konnte und der niemals Streit gesucht hat“.

Obdachlose als politische Opfer

Eine Ehe war dennoch gescheitert, als Kleinunternehmer ging er insolvent und rutschte in die Obdachlosigkeit. Seine Tochter Stefanie war ein Jahr alt, als sich die Eltern trennten. Bis heute werden Obdachlose, die von Rechtsextremen angegriffen werden, oft nicht als politische Opfer wahrgenommen.

Der Stein mit Deutschmanns Name sowie Geburts- und Todestag wurde auch erst nach Jahren zum Erinnern gelegt, obwohl die Forderung danach schon 2010 diskutiert worden war.

2012 gründeten nach öffentlichem Druck Marlies Petersen und Sebastian Baumeister (Bündnis 90/Die Grünen) eine Arbeitsgruppe. Bald hatte sich die Gruppe auf den Standort und die Inschrift „Opfer rechtsextremer Gewalt“ geeinigt. 2014 weigerte sich die Celler Zeitung, die über das Erinnern berichtete, eine Traueranzeige für Deutschmann zu veröffentlichen. Die direkte Zuschreibung von „Neonazis zu Tode geprügelt“ sollte dort nicht erwähnt werden.

Die Wortwahl erfasst jedoch den Tatverlauf: In der Nacht des 9. August drangen gegen 1:30 Uhr Marco S. und Johannes K., aufgeputscht von Rechtsrock, in die Sozialwohnung von Deutschmann ein. Die damals 17- und 18-Jähren schlugen und traten auf ihn ein, malträtierten ihn mit Glasscherben und zertrümmerten seinen Kehlkopf.

Johannes K. trat mit seinen Springerstiefeln so lange zu, bis Marco S. ihn wegzerrte. Deutschman erlitt schwere Schlag- und Schnittverletzungen. Stark blutend ließen S. und K. ihn zurück, beschädigten zudem das Telefon, auf dass er keine Hilfe holen könne. Seine Nachbarn hörten zwar die Hilferufe – doch es war zu spät.

Gericht will keinen politischen Hintergrund erkennen

Die Rechtsextremen wurden später zu fünf Jahren Jugendhaft verurteilt. Das Gericht ging von gemeinschaftlicher Körperverletzung mit Todesfolge aus, wollte bei der Tat aber keinen politischen Hintergrund erkennen.

Die Haft wirkte sich bei den Tätern unterschiedlich aus. Marco S. gründete eine Knast-Kameradschaft, war später weiter tief in der militanten Kameradschaftsszene verankert. Dieses Milieu kommt bis heute in Eschede in einem Zentrum der früheren NPD, heute Die Heimat, zusammen. Viel später löste sich Marco S. von der Szene. Johannes K. derweil fand in Haft zum christlichen Glauben, studierte evangelische Theologie und wandte sich dem Katholizismus zu.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich frage mich, wie das passieren konnte und Respekt, dass dieser Mensch nicht vergessen wurde.



    Aber es lief zumindest im Gericht nicht optimal, wenn eine Straftat einen politischen Hintergrund hat, muss es auch so aufgefasst werden. Gerade Taten, wo schwache Menschen mit extremer Härte angegriffen werden und es einen politischen Zusammenhang gibt, müssen auch von der Staatsanwaltschaft dem Gericht so vorgetragen werden. Da spielt das Alter der Täter oder die Lebensumstände. auch keine Rolle. Das hätte auch dazu führen können, das Umfeld dieser Menschen zu beleuchten. Natürlich werden Strafverteidiger auf die Schien Jugend, Unerfahrenheit und Umstände endlos eingehen, aber das gibt schon einen großen Unterschied, ob Menschen zu einer Wohnung gehen und dort einen Menschen zu Tode prügeln, oder im Affekt in einer Disco eine Gewalttat begehen.